http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0307
QUELLEN UND ANMERKUNGEN
1 Auf seinen Hochzeitsgläsern hat er seinen Namen gleich seiner Unterschrift mit „Jäger" angegeben.
Das spätere „Jaeger" war wohl eine Modeerscheinung.
2 Grabstätte auf dem alten Friedhof zu Freiburg: StadtAF B 1/86, S. 196. Joseph Jaeger, Großh. Kreisrat,
15. 2. 1761 26. 9. 1845. Monica Jaeger geb. Frener (Fröhner), 4. 5. 1767 21. 3. 1845. Der Bruder
des Vaters, Carl Jäger, Erzb. Kanzleidirektor, t 14. 5. 1852, liegt ebenfalls auf dem alten Friedhofe:
StadtAF B 1/86, S. 70; Nachlaßakte H 6404.
3 Matrikel der Universität Freiburg i. Br., Bd. 5: 1790/91 WS 1843/44, S. 136 (Univ. Archiv B VI)
4 Lebte vom 3. 7. 1806 bis 2. 3. 1889.
R. Liessem-Breinlinger, Die Hochzeitsreise der Caroline von Langsdorff, Die Familie von Längs
dorff und Lahr, Geroldsecker Land, 28/1986, S. 112 ff; Anm. 10.
Wir haben Frau Gertrud Meyer, der Urenkelin von C. Jäger, für viele Informationen und für die Bilder
des Ehepaars Jäger freundlichst zu danken.
5 Über die Familie von Langsdorff: Ludwig Langsdorff, Geschichte der Familie Langsdorff von
1550 1850, 1928 (StadtAF Dwe 2469). Ebenso StadtAF B 1/90.
6 Ludwig Jaeger, 1832 1895, Gründer der „Ersten Deutschen Furnierfabrik", Freiburg, Zähringer
Straße 60.
7 Siehe Subscribenten Verzeichnis in: F. J. Mone, Bad. Archiv zur Vaterlandskunde . . ., 1827. Hand
buch für Baden und seine Diener oder Verzeichnis aller badischen Diener vom Jahre 1790 bis 1840,
nebst Nachtrag bis 1845, Heidelberg 1846, S. 166.
8 Großherzogl. Bad. Staats und Regierungsblatt, 1836, XIII, S. 85; K.Stiefel, Baden 1648 1952,
Bd. 2, 21979, S. 891 f., 908f.
9 Freiburger Zeitung, Nr. 78, 1. 4. 1854, S. 1; „Neun Jahre lang waltete er seines Amtes. Doch mit dem
neuen Verleger Poppen scheint er nicht gut ausgekommen zu sein. In seinem Streite zwischen ihm
und seinem Verlage gibt der Gemeinderat zwar Jäger recht; doch scheint dieser seines Sieges nicht
froh geworden zu sein und kündigte auf den 1. Juni 1863."
Haffner, O., Geschichte und Entwicklung der Freiburger Tagespresse, in: ZFreibGV 34, 1918,
S. 1 58; 35, 1919, S. 1—52; hierzu: 1919, S. 10/11.
Freiburger Zeitung 31. Mai 1863, Nr. 127, S. 1.
10 Nachlaß C.Jäger; StadtAF K 1/15; Bewerbungsschreiben in StadtAF C 1 Bücher 2.
11 StadtAF C 1 Archivsachen 1, Dienste der Archivare.
12 Schwineköper, B., Das Freiburger Stadtarchiv. Aufgaben und Bestände in Vergangenheit und Ge
genwart, Freib. Stadthefte Nr. 9, 1966, S. 29 49; J. Wysocki, Wais wo der Weg zum Gulden isch,
ZBreisgGV(Schau ins Land) Bd. 96/97, 1977, S.60 82, 151 164.
Schadek, H., Stadtarchiv Freiburg i.Br. (Stadt und Geschichte, NR des Stadtarchivs Freiburg,
Heftl), 1981.
13 StadtAF C 2/60/15; die Anstalt wurde später von Pfarrer H. Hansjakob geleitet.
14 Albert, RR, Hundert Jahre Freiburger Gesellschaft für Geschichtskunde, in: ZBreisgGV (Schau
ins Land), Bd. 39/1926, S. 58.
'5 Wie Anm. 14, S. 72. Jäger hatte sich 1861 auch publizistisch für die Fortführung der „Freiburger Ge
Seilschaft . . ." eingesetzt in seinem Artikel „Freiburgs gemeinnützige Vereine".
Allgemein zu Geschichtsvereinen:
Albert, P.P., Die Geschichts- und Altertumsvereine Badens, 1903. Schwineköper, B., Die Zeit
Schriften der beiden Vereine, ZBreisgGV(Schau-ins Land) Bd. 100, 1981, S. V XIII. Schieder,
Th., Organisation und Organisationen der Geschichtswissenschaft, in: HZ Bd. 237, 1983,
S. 265 287.
16 Poinsignon, A., Rückblicke auf die Vergangenheit des Stadtarchivs Freiburg im Breisgau, Ar
chiv. Zeitschrift 10/1885, S. 122 ff; hierzu: S. 138.
17 Wie Anm. 16, S. 138.
18 Wie Anm. 16, S. 139.
Daß die Stadt, insbesondere wegen der unzureichenden personellen Besetzung für Archivaufgaben,
zahlreiche Prozesse bei der Zehntablösung verlor, war offenkundig.
19 StadtAF B 1/65 und B 1/76.
305
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1987/0307