http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0050
der älteren Literatur (Nachweise bei Theil S. 126 Anm. 4), vor allem: Ernst Martin, Erzherzogin
Mechthild, Gemahlin Albrechts VI. von Österreich. Versuch einer Lebensgeschichte, in: Zeitschrift
der Gesellschaft zur Beförderung der Geschichts , Altertums und Volkskunde von Freiburg 2, 1870
bis 1872, S. 145 222; 3, 1873 1874, S. 207 f.
49 Martin (wie Anm. 48), S. 157; Schön (wie Anm. 78), 14, S. 18 (Geburt Mechthilds), 67 (Hoch
zeit). Albrecht war ein Jahr älter als Mechthild.
50 Bemerkenswert ist, daß Friedrich seinen früheren Schutzbefohlenen Sigmund, der 1443 der Vormund
schaft ledig geworden war, noch 1445 verpflichtete, ohne seinen Rat nicht zu heiraten: Turba (wie
Anm. 32), S. 136. Vgl. jetzt Baum (wie Anm. 33), S. 100 105.
51 Ernst Freiherr von Schwind Alphons Dopsch, Ausgewählte Urkunden zur Verfassungs-Ge
schichte der deutsch österreichischen Erblande im Mittelalter, Innsbruck 1895, S. 368 372, Nr. 195;
Materialien zur österreichischen Geschichte (wie Anm. 34), Bd. II, Wien 1838, S. 36 38
Nr. XXXIV. Zu den „österreichischen Freiheitsbriefen": Alphons Lhotsky, Privilegium Maius. Die
Geschichte einer Urkunde, München 1957; Heinrich Appelt, Anregungen zu einem Kommentar der
österreichischen Hausprivilegien, in: Festschrift Berthold Sutter (wie Anm. 32), S. 9 16; zum histo
rischen Zusammenhang s. Koller (wie Anm. 26), S. 426 f.; Peter Moraw, Das „Privilegium
maius" und die Reichsverfassung, in: Fälschungen im Mittelalter Bd. 3 (Schriften der MGH 33, III)
1988, S. 201 224.
52 Lhotsky (wie Anm. 51), S. 34; Appelt (wie Anm. 51), S. 14.
53 Schwind Dopsch (wie Anm. 51), S. 370; Materialien II (wie Anm. 51), S. 37.
54 Joseph Aschbach, Geschichte der Wiener Universität im ersten Jahrhundert ihres Bestehens, Wien
1865, S. 220.
55 Vgl. Ernst Schubert, Motive und Probleme deutscher Universitätsgründungen des 15. Jahrhunderts,
in: Beiträge zu Problemen deutscher Universitätsgründungen der frühen Neuzeit (wie Anm. 3), S. 13
bis 74.
56 Materialien II (wie Anm. 51), S. 39 f. Nr. XXXVa, Zitat S. 39 f. Vgl. Köhler (wie Anm. 4), S. 36.
57 Materialien II (wie Anm. 51), S. 40.
58 ADB I (wie Anm. 33), S. 288; Baum (wie Anm. 33), S. 141.
59 Materialien II (wie Anm. 51), S. 40 f. Nr. XXXVb; vgl. Köhler (wie Anm. 4), S. 36; Baum (wie
Anm. 58).
60 Köhler (wie Anm. 4), S. 32 36 kommt das Verdienst zu, die verschiedenen Albrecht betreffenden
Hausordnungen aufgeführt zu haben, doch hat er die hervorragende Bedeutung des Vertrags von 1453
noch nicht erkannt. Desgl. Baum (wie Anm. 58).
61 Materialien II (wie Anm. 51), S. 21 24 Nr. XXI v. 8.8. 1452, Zitat S. 22. Vgl. zuletzt Berent
Schwineköper, Der Marktbrunnen in Rottenburg am Neckar. Spätmittelalterliche Brunnen Südwest
deutscher Städte als staatliche und städtische Hoheitszeichen, in: Landesgeschichte und Geistesge
schichte. Festschrift für Otto Herding, hgg. von Kaspar Elm Eberhard Gönner Eugen Hillenbrand
, Stuttgart 1977, S. 131 168, S. 146 f.
62 Des schwaebischen Ritters Georg von Ehingen Reisen nach der Ritterschaft (Bibliothek des Literari
sehen Vereins in Stuttgart, Bd. 1), Stuttgart 1842, S. 1 28, S. 7.
63 Des schwaebischen Ritters Georg von Ehingen Reisen (wie Anm. 62), S. 15.
64 Berent Schwineköper, Das „Große Fest" zu Freiburg (3. 8. Juli 1454), in: Geschichte. Wirtschaft.
Gesellschaft. Festschrift für Clemens Bauer, hgg. von Erich Hassinger J. Heinz Müller
Hugo Ott, Berlin 1974, S. 73 91.
65 Ebd. S. 83.
66 Urkundenbuch der Stadt Freiburg im Breisgau, hg. von Heinrich Schreiber, II. Band, II. Abt.,
Freiburg 1829, S. 434 441 Nr. DCXXXVI; [Otto] Gmelin, Aus einem Registrarium des Erzher
zogs Albrecht von Oesterreich von 1454 und 1455, in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
24, 1872, S. 113 128, S. 113 f. Vgl. zuletzt: Willy Schulze, Erzherzog Albrechts Verfassungsän
derung in Freiburg im Jahre 1454. Ein Beitrag zu einem umstrittenen Vorgang, in: Zeitschrift des
Breisgau Geschichtsvereins „Schau ins Land" 105, 1986, S. 83 97; Ute Keszner, Albrecht VI. von
Österreich und das Freiburger Zunftverbot 1454 (Wissenschaftliche Prüfungsarbeit zum Staatsexamen
an der Universität Freiburg, Frühjahr 1976, ungedruckt), bes. S. 21 56; Steven William Rowan,
The Guilds of Freiburg im Breisgau in the Later Middle Ages as Social and Political Entities (Diss.
48
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0050