http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0128
Abb. 6 Gedenktafel mit einem Relief von Ens am Turm der Stadtkirche von Bregenz.
Die heute zerstörte Tafel wurde zu seinem 50. Todestag 1908 angebracht.
(Archiv der Landeshauptstadt Bregenz)
eigentlichen Begründer des Vorarlberger Landesmuseums durch eine Gedenktafel an
seinem Haus in der Columbanstraße. Auch an der Vorderfront der Stadtkirche, am
Turm, hing bis vor wenigen Jahren eine Gedenktafel mit dem Bildrelief von Ens. Leider
ist diese Tafel der in den Jahren 1968 bis 1972 durchgeführten Restaurierung zum
Opfer gefallen. Die Tafel mußte abgenommen werden, wurde im Meßnerhaus eingelagert
und ist dort zerstört worden, als dieses Haus abbrannte.47 Sie trug folgende
Inschrift:
Dem unermüdlichen Erforscher Schlesischer und Vorarlbergischer Geschichte
, dem Mitbegründer des Gymnasialmuseums in Troppau und des Vorarlberger
Landesmuseums in Bregenz
Professor Faustin Ens
geb. 15. Februar 1782, gest. 5. März 1858, widmen diesen Denkstein der Landesausschuß
des Herzogtums Schlesien, der Stadtmagistrat in Troppau und der
Landesmuseumsverein für Vorarlberg 1908.
Zu seinem 50. Todestag hatte man diese Tafel angebracht und zugleich sein Grab
bei der Stadtkirche erneuert. In Troppau erhielt eine Straße den Namen „Ensgasse",
die vielleicht heute noch existiert. In Breisach dagegen ist keine Spur mehr vom Ehrenbürger
dieser Stadt zu finden.48
126
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1988/0128