Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
108.1989
Seite: 16
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0018
Anmerkungen

1 1793 und 1945. Vgl. G. Haselier, Geschichte der Stadt Breisach, Bd. 2, 1971, S. 135; Bd. 3, 1985,
S. 423 ff.

2 Der reiche Urkundenbestand wurde bereits vor 1889 im Auftrag der Badischen Historischen Kommission
von A. Poinsignon verzeichnet, wobei das Hofstättenverzeichnis als solches erkannt und aufgenommen
wurde. Vgl. Die Urkunden des Stadtarchivs Breisach, in: MittBadHistKom Bd. 11, 1889,
S. m 1 m81. Das Archiv befand sich in dem 1536 erneuerten Rathaus, wo es 1639 erstmals nachgewie
sen werden kann (StadtAF: L 1 Breisach, Ratsprotokoll 1639 zu Juli 28: Cantzley und Rathaus enthält
alle ihre briflich documentä). Poinsignon (wie zuvor, S. m2) teilt mit, daß das zu einem unbestimmten
Zeitpunkt am Rathaus errichtete Gewölbe 1793 dem Feuersturm standgehalten habe. Nur seien ins
besondere die an den Außenseiten gelagerten Siegel der Urkunden häufig geschmolzen und das flüssige
Wachs sei in die Urkunden gelaufen. Hinzu kommt noch das mittelalterliche Bestände
aufweisende Münsterarchiv (K. Rieder, Archivalien des Münsterarchivs zu Breisach Mitteilungen
(wie oben) Bd. 24, 1902, S. m5 m40). Hinzuweisen wäre auch auf die reichhaltigen Bestände des
Badischen Generallandesarchivs Karlsruhe.

3 Haselier (wie Anm. 1), der 1965 den Auftrag für die Anfertigung einer Stadtgeschichte erhalten
hatte, konnte wegen des auf 1969 festgelegten 1600jährigen Jubiläums der Stadt die sehr zeitraubende
Untersuchung des Hofstättenverzeichnisses nicht mehr durchführen, damit der erste Band des Werkes
termingerecht vorgelegt werden konnte. Dadurch wurde eine wichtige Quelle für die hochmittelalterli
che Geschichte Breisachs nicht nur sehr unvollkommen, sondern auch fehlerhaft herangezogen. So
wurden die dort mehrfach vorkommenden vici als kleine weilerartige Siedlungen gedeutet. (Ebd.
Bd. 1, S. 72 u. ö.) Im 13. und 14. Jahrhundert hat man darunter aber Straßen oder Gassen zu verstehen.
Vgl. z. B. (HStV 13, 19) de domo an der Strasgassen... item de domo Belinc in eodem vico. Auf die
übrigen Irrtümer wegen Fehlens einer Spezialuntersuchung (z.B. Phlegelerstor, Grendeltor, Muggens
türm) habe ich bereits an anderer Stelle hingewiesen und werde darauf in Teil II zurückkommen. Vgl.
B. Schwineköper, Eine neue Geschichte Breisachs, in: ZBreisgGV (Schau ins Land) Bd. 94/95,
1976/77, S. 363 383; Ders: Die Lage und Entstehung des Zisterzienser Nonnenklosters Marienau
und die Ministerialensiedlung am Eckartsberg in Breisach, in: Ebd. Bd. 99, 1980, S. 5 44.

4 S. u. S. 14.

5 R. C. van Caenegem, F. L. Ganshof, Kurze Quellenkunde des Mittelalters, 1964, S. 84 90; weitere
allgemeine Literatur bei N. Ohler, Die Urbare des Klosters Adelhausen von 1327 und 1423. Zur
Wirtschafts und Sozialgeschichte des Breisgaus, in: AlemJb 1976/78, 1979, S. 113 f. Anm. 3. Aus der
umfangreichen Literatur sei an dieser Stelle für die ältere Zeit nur hervorgehoben: H. Wolfram, Die
notitia Arnonis und ähnliche Formen der Rechtssicherung im nachagilolfingischen Bayern, in: Recht
und Schrift, hg. P. Classen (VortrrForsch XXIII), 1977, S. 115 130; für das spätere Mittelalter vgl.
H. Patze, Neue Typen des Geschäftsschriftgutes im 14. Jahrhundert, in: Der deutsche Territorial
Staat des 14. Jahrhunderts, hg. H. Patze, (VortrrForsch XIII, Teil 1), 1970, S. 9 64.

6 H. Stoob, Forschungen zum Städtewesen in Europa I, 1970, S. 146, m. Anm. 49.

7 F. L. Baumann (Hg.), Das Kloster Allerheiligen in Schaffhausen (QuSchweizG 1. Folge Bd. 3),
1887, S. 126. Zur Datierung: K. Schib, Zur älteren Topographie der Stadt Schaffhausen: in Schaffh
BeitrrVaterldG 19, 1942, S. 7 Anm. 10.

8 F. Oppl, Stadt und Reich im 12. Jahrhundert (ForschKaiserPapstG, Beih. zu J. F. Böhmer, Regesta
Imperii 6), 1986, S. 472, m. Anm. 126.

9 M. Chiaudano, La Finanza Sabauda nel seculo XIII, in: Bibliotheca della societä storica Subalpina
131 133, Torino 1933 1937; Dazu vgl. H. Ammann, Zur Geschichte der Westschweiz in savoyischer
Zeit, in: ZSchweizG Bd. 21, 1949, S. 5, 20 f.

10 Ammann (wie Anm. 9).

!• Le livre de la taille de Paris Tan 1296—l'an 1297, hg. K. Michaelson, (Acta universitatis Gothobur
gensis Bd. LXIV, Nr. 3, 1958, u. Bd. LXVIII Nr. 3, 1961); Le livre de la taille de Paris de Tan de grace
1313, hg. K. Michaelson, (wie vorstehend) Bd. LVII, Nr. 3, 1951.

!2 Comptes de la ville d'Ypres de 1267 ä 1329, hg. G. Desmarez, E. De Sagher (Commission d'hi-
stoire, Collection des chroniques et documents inedits de la Belgique), Bruxelles 1909 1913; De reke
ningen von de stad Brügge (1280—1319), hg. C. Wyffels, J. De Smet, Bruxelles 1965 ff.; Gentsche
stads en baljuws rekeningen (1280—1336), hg. j. Vuylsteke, Gent 1900; Liste der frühesten deut-

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0018