http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0097
a) Am linken oder östlichen Erker (=0)
0—1 Erstes Relief östlich neben dem Fassaden-Balkon: Beiderseits stark eingeschwungene
Wappenkartusche mit bandartig eingerollten Schild-Seitenspitzen und
gespaltener, eingerollter Fußspitze. Im Inneren viergeteilt mit den Wappen der Grafschaften
(1) Habsburg und (2) Tirol, (3) der Landgrafschaft im Elsaß und (4) der
Grafschaft Flandern. Der Schild wird von zwei Damen in Renaissancekleidung gehalten
.
0—2 Beiderseits stark eingeschwungener, nach oben gewölbter, doch in der Mitte
eingekerbter Schild mit vier Eck- und einer Fußspitze. Im Inneren viergeteilt mit den
herzoglichen Wappen von (1) Österreich, (2) Neu-Burgund, (3) Alt-Burgund und
(4) Brabant, sowie mit einem gespaltenen Herzschild mit den Wappen der Grafschaften
Flandern und Tirol.
0—3 Beiderseits stark eingeschwungener, nach oben und unten aufgewölbter
Schild — die oberen Ecken nach unten eingerollt —, bekrönt von einer flach gedrückten
, dennoch aber stark gebauchten kaiserlichen Mitrenkrone. Im ungeteilten Schild
ein nimbierter kaiserlicher schwarzer Doppeladler, belegt von einem gespaltenen
Brustschild mit den Wappen von Österreich und Burgund.
0—4 Oben beinahe rechteckiger und unten halbrunder Schild, bekrönt von einem
stark vereinfachten, königlichen Kronreif. Im Inneren viergeteilt mit den Wappen von
(1) Alt-Ungarn, (2) Dalmatien, (3) Kroatien und (4) Neu-Ungarn.
0—5 Beiderseits eingeschwungener, unten runder Schild, nach oben leicht gewölbt
und bekrönt vom österreichischen Erzherzogshut. Im Inneren viergeteilt mit den
Wappen des (1) Herzogtums Schwaben, (2) der Grafschaften Kiburg und (3) Pfirt sowie
(4) des Herzogtums Württemberg. Dieser Schild wird von zwei aufrecht stehenden
Löwen gehalten.
b) Am rechten oder westlichen Erker (= W)
W—1 Erstes Relief westlich vom Fassadenbalkon: Viergeteilter Schild unter flachgedrückter
Königskrone mit den Wappen von (im gespaltenen Feld 1) Alt- und Neu-Ungarn
, (2) Böhmen, (3) Dalmatien und (4) Kroatien. Als Schildhalter fungieren zwei
Greifen. Schildform wie 0—5.
W—2 Viergeteilter Schild unter flachgedrückter Königskrone mit den Wappen von
(im gespaltenen Feld 1) Kastilien und Österreich, (im zweimal gespaltenen Feld 2)
Leon, Aragon und Burgund, (im gespaltenen Feld 3) Sizilien und Brabant sowie (im
zweimal gespaltenen Feld 4) Österreich, Granada und Elsaß. Der gespaltene Herzschild
enthält die Wappen von Tirol und Flandern. Schildform wie 0—2.
W—3 Unter flachgedrückter aber keineswegs bauchiger kaiserlicher Mitrenkrone
nimbiertes kaiserliches Doppeladlerwappen mit gespaltenem Brustschild, welcher
die Wappen von Kastilien und Österreich zeigt. Schildform wie W—2, aber oben
nicht gekerbt.
W—4 Unter flachgedrücktem Erzherzogshut viergeteilter Schild mit den Wappen
von (1) Österreich, (2) Neu-Burgund, (3) Alt-Burgund und (4) Brabant. Der gespaltene
Herzschild zeigt die Wappen von Flandern und Tirol. Schildform ähnlich wie
W—1, aber kleiner und oben gekerbt.
95
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0097