http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0160
m. Ao. 1579. den 3ten Martii ist von Johann Jehli ein Grundzins ab einem Haus in
der Baramenter Gassen,29 so Jacob Strom seel. Wittib besizet, erblich an das Kloster
kommen per 1 fl.
N. 58. Ao. 1596. den 30ten Junii hat Johannes Ottersheim 1 jährl. zu lesende Meß gestiftet
mit dem von denen PR Augustinern dahier jährl. fallenden Bodenzins per 46
xr. .......................................................... 1 Meß.
n. Ao. 1599. den 23ten Junii haben wir von R. R Adamo Trollmann conventuali nostro
ttlo. hereditatis ab einem Haus, zur Sackpfeifen, in der Gerberau einen beständigen
Zins empfangen, so zur Zeith Peter Kupferschmid, Jacob Weßler und Johann Wiser,
jeder mit 40 xr., entrichten, thuet 2 fl.
N. 59. Ao. 1663. den Iten 8bris haben wir uns vermög eines Contracts obligiert, denen
unierten Klöstern Adelhausen und S. Agnes wochentl. 7 in ihrem Kloster und 2 Messen
in unserem Kloster zu lesen, dagegen selbe uns überlassen an Fruchtgülten 22
Mutt Waizen und 22 Mutt Roggen, dann in Geldt ab einer Matten im Breit zu Hochdorflaut
Berain 40 xr., auch an weiterem Geldtzins, jährl. ab dem so genannten Agneser
Hof zu beziehen, 1 fl. 38 xr., thuet 2 fl. 18 xr. .......................
.............................................. 379 Messen, 89 Jahrtäg.
N. 60. Ao. 1672. den 24ten Julii haben Anna Schürerin de Columbaria, Margaritha
Löfflerin und Anna Degenhartin 1 jährl. Meß gestiftet und dafür dem Kloster eine
Gült zu Buechen per 2 Mutt Waizen und 2 Mutt Roggen gegeben; auch hat gedachte
Schürerin einen Geldtzins ab 3 Jehl Matten zu Buechen dem Kloster überlassen per
1 fl. 18 xr. ................................................... 1 Meß.
o. Ao. 1687. den Uten Xbris von Hn. Gottfried ab Eschenbruck (über jenes, was unten
auf 4 Quatember-Messen an Fruchtgült von Josepho ab Eschenbruck gestiftet worden
), dem gewesten Syndico zu Offenburg, aberkauft, laut Berain an Roggen-Gült zu
lliiengen 13 Mutt und jährl. an Geldt 14 xr.
Summa..........................27 fl. 26]h xr., 613 Messen, 110 Jahrtäg.
(Hüenerzins befinden sich bey obigen Geldt-Bodenzinsen beschrieben:
fol. 4 sub b. Ao. 1334. ........................................ 4 Stuck.
fol. eod. sub N. 52. Ao. 1359.................................... 1 Stuck.
fol. 5 sub N. 57. Ao. 1517. ......................................1 Stuck.
fol. 6 sub k. Ao. 1523......................................... 3 Stuck.)
Beständige Fruchtzinse, so theils gestiftet, theils ererbet, erkauft
und eingetauschet worden: [fol. 8]
Ao. 1295. den 20ten Februarii hat Conradus de Tibingen nebst 28 xr. Bodenzins, so
fol. 4 sub a. beschrieben, auch ttlo. patrimonii mit sich in das Kloster gebracht,
nemblich jährl. ab einem Hof zu Forchheimb zu beziehen 16 Str. Waizen, 24 Str.
Roggen.
N. 61. Ao. 1307. am Ostermontag hat Anna Röthin jährl. 1 Meß zu lesen gestiftet und
pro fundo ab 4]h Jcht. Matten im Munzinger Bann eine Gült zugeeignet per 20 Str.
Roggen ...................................................... 1 Meß.
N. 62. Ao. 1312. den 5ten Maii hat Fr. Willina Seemännin jährl. 2 Messen zu lesen
gestiftet und dem Kloster eine Fruchtgülten übergeben, zu Hochdorf zu beziehen, 62
158
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0160