http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0161
Str. Waizen, 52 Str. Roggen, 40 Str. Gersten.....................2 Messen.
NB.: Dieser Posten ist von den unierten Klöstern Adelhausen und S. Agnes 155330
an unser Kloster gekommen.
Ao. 1334. den 6ten Junii ist jene Gült von Rudolpho Rinckauffan das Kloster gekommen
, so vornenfol. 4 sub N. 51. allschon beschrieben, mit 9 Mutt Roggen etc., thuet
36 Str. Roggen.
Ao. 1344. den 15ten Februarii haben wir bekommen von Albrecht Meinwart ttlo. emp-
tionis umb 4 Mark Silbers ab dem so genannten Priorshof von S. Ulrich zu Nieder-
Reutti laut Berain 18 Str. Roggen.
Ao. 1374. ist die vornenfol. 5 sub N. 53. beschriebene Gült an das Kloster gekommen
mit 40 Mutt Roggen, thuet 160 Str. Roggen.
Ao. 1402. den 3ten Augusti hat R. P. Gebhardus de Stauffenberg ttlo. patrimonii einen
Roggen-Zins ab 5 lh Jehl Ackerfeld im Bezenhauser Bann laut Berain zum Kloster
gebracht per 14 Str. Roggen.
N. 63. Ao. 1432. den löten Aprilis hat Hr. Philippus de Stauffen 1 Jahrtag mit 2 Nebenmessen
gestiftet mit 6 Mutt Waizen und 6 Mutt Roggen. Dann haben wir von demselben
ttlo. donationis erhalten an Waizen 16 Mutt, Roggen 16 Mutt, thuet jährl. ab
dem so genannten a potiori Prediger-Hof zu Mengen, so vorhin ein Lehen wäre, laut
Berain 88 Str. Waizen, 88 Str. Roggen.................2 Messen, 1 Jahrtag.
N. 64. Ao. 1457. den lOten Augusti hat Titl. Hr. Conradus de Falckenstein 1 Jahrtag
gestiftet und deswegen dem Kloster den 3ten Theil Haaber-Zehends im Ubenthal31
per jährl. 7lh Mutt überlassen, thuet 30 Str. Haaber..............1 Jahrtag.
N. 65. Ao. 1482. den 30ten Januarii hat Hr. Adamus Hummel jährl. 15 Messen zu lesen
und 1 Jahrtag abzuhalten gestiftet mit denen aus der Mühlen zu Biengen zu beziehen
habenden 8 Mutt Roggen, thuet 32 Str. Roggen.....75 Messen, 1 Jahrtag.
N. 66, Ao. 1506. den 25ten 9bris hat Da. Beatrix de Munzingen 1 Jahrtag gestiftet und
dem Kloster eine Waizen-Gült zu Opfingen laut Berain gegeben, thuet 22 Str. Waizen
.......................................................... 1 Jahrtag.
Ao. 1517. ist der vornen fol. 5 sub N. 57. beschriebene Fruchtzins nebst 1 Huen und
1 fl. 12 xr. Geldt von Hn. Bernlapp an das Kloster gekommen per 24 Str. Waizen,
12 Str. Roggen.
Ao. 1523. ist durch einen Tausch die vornenfol. 6 sub k. beschriebene Gült zu Riegel
an das Kloster gekommen per 40 Str. Roggen nebst 5/s Mutt Roggen ab 2lh Jcht.
Ackers im Stollen allda, thuet 2lh Str. Roggen. [fol. 9]
Ao. 1533. betrug der vornen fol. 6 sub l. beschriebene und kauf weis an das Kloster
gebrachte Roggen-Zins zu Ober- und Nieder-Reutti a 46 Mutt nebst 6 xr. Geldt 184
Str. Roggen.
Ao. 1653. den Iten 8bris vi contractus ratione debiti mit denen unierten Klöstern Adelhausen
und S. Agnes wegen geleisteten geistlichen Diensten laut Berain zu Hochdorf
ab der Mühle eine jährl. Gült per 5 Mutt Roggen, thuet 20 Str. Roggen, womit auch
der dritte Posten vornen fol. 7 von Willina Seemännin an das Kloster gekommen.
N. 67. Ao. 1662. den Ilten Junii hat Titl. Hr. Josephus ab Eschenbruck 4 Jahrtäg auf
alle Quatember cum officio defunetorum gestiftet und dafür dem Kloster an Zins-Roggen
zu Thiengen laut Berain geordnet 12 Mutt, thuet 48 Str. Roggen..........
.......................................................... 4 Jahrtäg.
159
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0161