http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0195
54 GLA 23/4 Nr. 81.
55 GLA 229/36767.
56 GLA 229/36833. Bericht vom 20. 2. 1794.
57 Das Land Baden Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden, Kreis Freiburg,
1982, Bd.1/2, S. 1047.
58 Wie Anm. 51.
59 Ebd.
60 GLA 229/36795 II.
61 Das Kaffeehaus zum Kopf, in: Freiburger Adreßkalender für das Jahr 1871, S. X XIII. 1813 erwarb
Jos. Wilh. Pyhrr das Anwesen und führte das Kaffeehaus unter dem Namen „Zum Kopf weiter.
62 GLA 229/36798.
63 GLA 229/36758.
64 GLA 229/36724.
65 EAF, 3 a Nachlaß Dr. Otto; Kaufbrief Michel Martin.
66 GLA 23/1 Nr. 10.
67 Kirchzarten, hg. v. G. Haselier, 1966; ausführliche Darstellung der Klosterherrschaft Günterstal S.
226 237. Y. Kremp, Geschichte des Dorfes Umkirch 2. Halbb., 1984; ausführliche Darstellung des
Klostergutes Mundenhofen S. 75 87. Die „Kurze Heimatgeschichte von Oberrimsingen" von G.
Bohrer und W. Kies er (1961) gibt lediglich einen knappen Abriß der Geschichte des heutigen Orts
teils Grezhausen.
68 Auszug aus einem im Jahre 1801 durch Herrn von Summerau verfaßten Memoire; in: J. Bader, Die
ehemaligen breisgauisehen Stände, 1846, S. 168.
69 Petzek, Sammlung der politisch geistlichen Gesetze für die vorderösterr. Lande Bd. I, Freiburg
1796, S. 358 ff Nr. 196.
70 F. Geier, Die Durchführung der kirchlichen Reformen im vorderösterreichischen Breisgau, 1908, S.
181.
71 Ebd. S. 122.
72 Ebd. S. 126.
73 H. Franz, Studien zur kirchlichen Reform Josephs II. mit besonderer Berücksichtigung des vorder
österreichischen Breisgaus, 1908, S. 111.
74 GLA 229/36802.
75 Ebd. Mitteilung an Güntersthal am 10.12. 1792.
76 Geier (wie Anm. 70) S. 124.
77 Franz (wie Anm. 73) S. 107.
78 Ebd.
79 GLA 229/36798.
so Franz (wie Anm. 73) S. 109.
8j Ebd. S. 115.
82 Ebd. S. 320.
83 Ebd. S. 140.
84 Ebd. S. 144 und 153.
85 Ebd. S. 146.
86 Ebd. S. 143 und 146.
87 Ebd. S. 163 166.
88 Dreher (wie Anm. 14) S. 31 33.
89 Petzek (wie Anm. 69) Bd. IX, S. 368. Hofdecret vom 12. Juli 1783.
90 Dreher (wie Anm. 14) S. 35 und 51.
91 K. Bannwarth, St. Ottilien, St. Wendelin, St. Valentin, 1905, S. 117ff.
92 Geier (wie Anm. 70) S. 200/201. Es wird hier irrtümlich eine St. Michaelskapelle anstatt der St.
Mathiaskapelle erwähnt.
93 Franz (wie Anm. 73) S. 265.
94 GLA 229/36803. „Inventar uiber das sämtliche in dem adelichen Frauenstifte zu Günterthal vorgefun
dene Activvermögen, und den Passivstand", 1806 ohne Datum, wohl im Juni 1806 aufgenommen,
S. 114.
193
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0195