http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0231
I.
Zur Lehre vom Diaheles mellitus.
Ueber eine eigen th Umliehe Todesart bei Diabetischen,
über Acetonämie, Glycerin - Behandlung des Diabetes
und Einspritzungen Ton Diastase in's Blut bei dieser
Krankheit.
Von
Prof. Dr. Kussmaul
In Freibnrg 1. Br.
Nachdem ich binnen Jahresfrist drei Diabetische ganz rasch
unter merkwürdig übereinstimmenden Sj'inptomen, unter welchen
eine eigentümliche, einem komatösen Zustande vorausgehende
und ihn dann begleitende Dyspnöe die
hervorragendste Rolle spielte, wegsterben sah, halte ich mich für
berechtigt, darin nicht ein blosses Spiel des Zufalls zu erblicken;
ich bin vielmehr der Meinung, dass es sich hier um eine bisher
wenig beachtete Ausgangsform des Diabetes handelt, die mit den
tiefen, dem Diabetes zu Grunde liegenden Störungen des organischen
Haushaltes im Zusammenhange steht. — Ich will die drei Beobachtungen
in der Reihenfolge, in der sie mir vorkamen, zunächst mittheilen
.
f
Erste Beobachtung.
Eine blühende, stattlich gebaute und trotz grosser Thätigkeit sehr
wohlgenährte, ja fette 35jährige Frau, Mutter mehrerer Kinder, war längere
Zeit wegen Senkung des Uterus und Geschwüren am Cervix ärztlich
behandelt worden. Sie lebte in glücklichen Verhältnissen. Zuerst fiel es
im Sommer 1869 auf, dass ihr Urin an der Wäsche weisse Flecken zu-
rückliess. Seit dem Sommer IST2 nahm der schon vorher vorhandene
stärkere Durst auffallend zu, sie klagte über grosses Schwächegefühl und
kam beim Treppensteigen oder raschen Laufen leicht ausser Athem. Erst
Ende December 1S72 wurde der Diabetes durch die chemische Unter-
Deutsches Archiv f. klln. Medlcln. XI\. Dd. 1
Abb. 10 Titelseite der Veröffentlichung, in der Kußmaul den nach ihm benannten Atemtyp bei komatöser
Entgleisung der Zuckerkrankheit beschreibt.
229
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0231