http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0317
ten war und sich in Freiburg wie bei Hitler bedankt hatte: „Die armen Jungen sind nicht umsonst ge
storben, nicht das Opfer eines unverständlichen Zufalls geworden, sondern sie wurden zu Vorkämpfern
für die wichtige Sache der Verständigung zweier großer Nationen." Die Reichsjugendführung nahm
sich der Sache an. Sie ließ erklären: die Schüler „fielen im Kampf für ein offenes, ehrliches und an
ständiges Verhältnis der Völker untereinander" (Der Alemanne, 24. 3. 1937). In diesem Sinne wurde
ein Denkmal geplant. Baidur v. Schirach lehnte die erste Fassung ab und beauftragte einen Architekten
seiner Wahl, eine würdigere, d.h. monumentalere, Form vorzusehen. Es wird deutlich: als sich her
ausstellte, daß die inszenierten Rituale und Symbole ihre Wirkung nicht verfehlten, gaben die Nazis
dem Unglücksfall eine politische Deutung, mit der sich die Menschen gefühlsmäßig identifizieren soll
ten (im Krieg mußte dies natürlich wieder rückgängig gemacht werden — die Inschrift des Denkmals
wurde entfernt). Vgl. StadtAF, C4/XII/4/10, auch M 2/104.
29 StadtAF, C 4/XVI/29/8. In der Tat berichtete Le Petit Comtois am 8. 10. 1937 recht enthusiastisch über
die „prächtigen" Autos.
30 Le Petit Comtois, 8. 10. 1937; Le Nouvelliste, 8. 10. 1937 (StadtAF, C 4/XVI/30/1, Übersetzung in:
StadtAF, C 4/XVI/29/8); vgl. Der Alemanne, Freiburger Zeitung und Freiburger Tagespost,
11. 10. 1937; Der Führer, 13. 10. 1937; Elsaß Lothringer Zeitung, 15. 10. 1937; Neue Basler Zeitung, 15.
und 20. 10. 1937.
31 StadtAF, C 4/X VI/29/8 (sowie einschlägige Zeitungsberichte in C 4/X VI/30/1).
32 Bulletin officiel de la Commune de Besangon. Annee 1937, Deliberation du Conseil municipal du 11
aoüt 1937 (AMB, C 2000); Proces verbaux des deliberations du Conseil general 1937, S. 166: Seance
de 20 octobre 1937 (AMB, C 6173).
33 Freiburger Zeitung, 21. 10. 1937 (Programm), 22. 10. 1937 (Franzosen in Freiburg, Artikel J. Webers,
ebenso in: Der Führer, 23. 10. 1937), 25. 10. 1937 (Franzosen in Freiburg); Der Alemanne, 24. 10. 1937
(Bericht von A. Millot über „Besangon, die alte Reichsstadt" einschließlich Darstellung von Gemein
samkeiten mit Freiburg), 25. 10. 1937 (Franzosen in Freiburg).
34 Der Alemanne, 25. 10. 1937; vgl. Freiburger Zeitung, 25. 10. 1937; Der Führer, 25. 10. 1937 (hier wie
der neben dem Artikel über Besangon ein Bericht über die „Bolschewiki" in Spanien); Freiburger Ta
gespost und Der Alemanne, 26. 10. 1937 (Aufruf der französischen Jugend an die deutsche für Frieden
und Verständigung; es war „mit besonderer Freude" vermerkt worden, daß Dr. Bran als Vertreter der
HJ an der Reise teilgenommen hatte: Freiburger Zeitung, 25. 10. 1937); Der Alemanne, 30./31. 10. 1937
(Nachklang vom Treffen „Freiburg und Besangon, Patenstädte des Friedens" und Bericht über
die Rede des französischen Außenministers Delbos, der unter Hinweis auf die Frontkämpfertreffen die
deutsch französische Verständigung forderte).
35 Nach Dutriez (wie Anm. 4) S. 2 3 (er zitiert zahlreiche französische Zeitungen). Über die Messe
berichtete auch das St. Konradsblatt am 7. 11. 1937. Julius Dorneich vom Herder Verlag sandte dem
Freiburger Oberbürgermeister am 18. 6. 1959, nach vollzogener Partnerschaft beider Städte, eine Ko
pie (StadtAF, C 5/135).*
36 Freiburger Zeitung, 25. 10. 1937.
37 Der Alemanne, 25. 10. 1937; Freiburger Zeitung, 25. 10. 1937.
38 StadtAF, C 4/XVI/29/8.
39 Der Alemanne, 22. 1. 1938. In dieser Zeit kam es zu zahlreichen Treffen deutscher und französischer
Veteranen. Am 6. 12. 1938 wurde sogar eine deutsch französische Freundschaftserklärung von den
beiden Außenministern unterzeichnet (Piekalkiewicz, wie Anm. 17, S. 40 44; Prost, wie Anm.
17, S. 184 ff.). Vgl. auch Tagespost, 14. 11. 1938.
40 Hier und im folgenden soweit nicht anders vermerkt nach: StadtAF, C 4/X VI/29/8; Der Ale
manne, 9. 3., 17. 3., 18. 3., 21. 9., 24. 9. 1938; Der Führer, 26. 9. 1938. Zum geplanten Gastspiel in Be
sangon außerdem ausführlich: StadtAF, C 4/V/7/2; vgl. die Examensarbeit von Th. Salb über das
Freiburger Stadttheater in der Zeit des Nationalsozialismus (masch. schriftl. Freiburg i. Br. 1989).
Zum „Ende der Illusionen" auf französischer Seite Prost (wie Anm. 17) S. 184 ff.
41 StadtAF, C 4/V/7/2. Ähnlich argumentierte Kerberauch in einem wohl 1938, nach der Eingliederung
Österreichs, geschriebenen Artikel und betonte dabei, daß den Frontkämpfer Treffen eine Vorreiter
Rolle bei dem „friedlichen Ausgleich alter Gegensätzlichkeiten" zukomme (F. Kerber, Reichsstraße
31, in: Reichsstraße 31. Von der Ostmark zum Oberrhein. Natur Volk Kunst, hg. v. F. Kerber
[Jahrbuch der Stadt Freiburg i. Br. 3], 1939, S. 9 16, Zitat S. 15). Drei Jahre später setzte der Ober
315
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1989/0317