Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0016
Abb. 3 Schänzletreppe, zuvor Kilchweg, vor Anlage der Münsterbergstraße vermutlich ältester Zugang

zur Oberstadt vom Werd her. (Dietz, wie Anm. 95, S. 116 Abb. 46)

Oberstadt war später so groß, daß
die Wege für die einzelnen Herden
im 15. Jahrhundert sogar durch
entsprechende Anordnungen festgelegt
werden mußten.117

Die Ansiedlung einer weitgehend
merkantil oder gewerblich
bestimmten Bevölkerung auf dem
zu befestigenden Breisachberg
hatte natürlich größere Sicherheit
für deren Besitz zur Folge. Allerdings
war offenbar dieser Teil der
Stadt im frühen Mittelalter mit
Fahrzeugen schwer erreichbar.
Selbst wenn man davon ausgeht,
daß die Fahrzeuge und Karren
noch recht klein gewesen sein
dürften und daß die allgemein anzunehmende
Spurweite der Räder

Abb. 4 Kapftorstiege: Hauptzugang von
der Oberstadt zur Curia salis, Brücke und
Hafen vor Anlage des Langen Wegs.
(Dietz, wie Anm. 95, S. 119 Abb. 55).

14


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0016