Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0045
über. Vgl. StadtAF, L 1 Breisach, Akten Nr. 2185 Bl. 4v: die von Pforr ... von dem hoffe und guet
tem> die sie von irem vatter und vetter selig Werli von Pforr haben; ebd. L4 Roggenbach Lade XX
B: Nachlaß von Hans Adolf von Roggenbach Bl. 63: 1616; Hausung zue Brisach uff dem Berg der
Fischer Zunftstuben zum Rißen hinüber, vgl. ebd. Lade XXI, 2 Fase. A S. 68. -— Das in den Quellen
sehr oft genannte Haus zur Glocke lag auf dem Berg neben Hans Adolf von Roggenbach (Poinsig-
non [wie Anm. 2] S. n67 N. 439: 1607 April 19; vgl. StadtAF, L 1 Breisach, Akten Nr. 2507: 1631;
ebda. Nr. 2510 Bl. 12v: 1655; ebd. Nr. 2513 Bl. 4v; 1663).
227a 2xx dem seit 1271 in Breisach nachweisbaren Augustiner Eremiten vgl. Schwineköper, Geschichte
(wie Anm. 3) S. 371 ff.

228 Erste Erwähnung des Hauses zum Löwen: 1300 Jan. 26 (GLA Karlsruhe21/51): Conrad zem Löwen
von dem huse zem Löwen, daz da lit neben der Gotzküchin hüs. Vgl. Poinsignon (wie Anm. 2)
S. n 82 Nr. 554: 1407 Febr. 2; ebd. S. n 84 Nr. 565 Bl. 71v 1455; Hans Kung der alt ... von dem huß
zu dem roten Löwen; RappoltsteinerUB Bd. 3, S. 531 Nr. 1116: 1440: 162 Gulden von Hansen Küngf
wirf zä dem Roten Löwen, bärger zu Brisach. Der Genannte war 1436 Bergwerksverwandter „zer se
gen'1 am Schauinsland und Gesellschafter der Bergwerksunternehmer Freidigman in Basel und Kri
denwis in Eßlingen; vgl. A. Schlageter, Der mittelalterliche Bergbau im Schauinslandrevier, in:
Schau ins Land Bd. 88, 1970, S. 168; Haselier (wie Anm. 1) Bd. 1, S. 219. — Die zahlreichen weite
ren Erwähnungen dieses bekanntesten Gasthauses der Stadt müssen hier unberücksichtigt bleiben.
Eine Ausnahme sei nur wegen der dort zu findenden Lagebeschreibung gemacht; Poinsignon (wie
Anm. 2) S. n87 Nr. 580 Bl. 7v 1495: herberg zu dem rottem Löwen einsit neben dem hise zum
swartzen Adler, ist ein orthuß,

229 Aufgrund der zahlreichen Angaben von angrenzenden Häusern zur topographischen Festlegung eines
bestimmten Hauses wäre es möglich, die Ostseite der heutigen Radbrunnenallee ziemlich genau zu
rekonstruieren. Doch verbietet sich dies schon wegen des dazu erforderlichen Platzes an dieser Stelle.

230 Die Einzelheiten müssen auf den Ibil III dieser Untersuchung verschoben werden.

231 GLA Karlsruhe 21/52: 1316 Sept. 22; vgl. Tennenbacher Güterbuch, hg. v, M. Weber u. a. (Veröff
KomGLdKunde Bad~Württ A,19) 1969, S. 86: 1317—1341: domum iacentem in ipsa civilate Breisach
an dem kilchofe an dem orte an des von Merdingen hus.

232 Hefele (wie Anm. 147) Bd, 2 S. 188, Nr. 166: 1294 Dez. 1, mit Anm. 3,

233 Ohler (wie Anm. 33) S, 176 Sp. 367 1327: ein hus lit an dem market und stosset hinden an der Bar
fissen kilchof Vgl. Poinsignon (wie Anm. 2) S. n 80 Nr. 541: 1360 Aug. 25 hus ze Brisach ...uff
dem berge in der hindren gassen nebent Johann von Bolsenhein ein ritter

234 Vgl. Anm. 181.

235 Vgl. Anm. 182,

236 Vgl. Anm. 185.

237 Daß der Wag vor dem Gutgesellentor lag, steht außer Zweifel. Vgl. dazu Anm. 108; Roos (wie
Anm. 186) S. 174.

238 Poinsignon (wie Anm. 2) S. n 82 Nr. 554: 1407 Febr. 2 Ötelins badstube im Wage; StadtAF, L 1
Breisach. Akten Nr. 2634: 1497 die new badstuben under dem berg usserhalb Gutgesellenthor uff dem
graben gelegen. Die ältere am Rhein gelegene Badstube in der Fischerhalde erscheint deshalb folge
richtig als Alte oder Rheinbadstube. Vgl. Anm. 242.

239 Roos (wie Anm. 186) S. 174.

240 Vgl. Anm. 108.

241 Vgl. unten.

242 Poinsignon (wie Anm. 2) S. n73 Nr. 491 B1.4v: 15. Jh. alte badstube; vgl, ebd. S. n87 Nr. 580
Bl. 9r, 77v.

243 Vgl. Anm. 102.

244 Vgl. Anm. 125.

245 Vgl. Anm. 103.

246 Vgl. Anm. 105.

247 vgl. Anm. 133.

248 Vgl. Anm. 101.

249 Zur laischen Lokalisierung des Salzhofs bei Reinhard vgl. Anm. 175.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0045