http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0073
55 GLA 24/Nr. 121, 1346 Mai 5; 24/Nr. 777, 1356 Dezember 7; 24/Nr. 366, 1367 Januar 20.
56 GLA 24/Nr. 433, 1377 Mai 15; 24/Nr. 370, 13 82 Juli 11.
GLA 24/Nr. 184, 1381 Juni 10; 24/Nr. 434, 1387 Dezember 13; 24/Nr. 341, 1389 September 4;
24/Nr. 371, 1390 August 20; 24/Nr. 436, 1394 März 31.
58 GLA 24/Nr. 1150, 1399 Juli 8.
» GLA 24/Nr. 373, 1400 April 3; 24/Nr. 374, 1401 März 15; 24/Nr. 643, 1401 Juni 7; 24/Nr. 173, 1407
Januar 10; 24/Nr. 342, 1409 Oktober 29; 24/Nr. 484, 1413 Dezember 9; 24/Nr. 576, 1414 September
18; 24/Nr. 377? 1417 März 13; 24/Nr. 485, 1417 Mai 22; 24/Nr. 141, 1419 April 26; 24/Nr. 378, 1419
September 16; 24/Nr. 995, 1421 April 15; StadtAF, A1 XVI Aa, Adelhausen, 1421 April 15; ab 1422
ist Rudolf Zoller als Abt belegt und vertrat in jenem Jahr Tennenbachs Interessen vor dem Freiburger
Gericht; GLA 24/Nr. 1150, 1399 Juli 8; 24/Nr. 489, 1445 Juli 17; 24/Nr. 490, 1448 Juli 6: 24/Nr. 491,
1450 Mai 19; StadtAF, B5 111b Nr. 1. foL 117, 1452.
60 Siehe Schaab (wie Anm. 8) S. 81/82.
61 GLA 24/Nr. 492, 1456 März 2; 24/Nr. 383, 1456 März 16; 24/Nr, 493, 1457 Juli 18; 24/Nr. 384,
1460 März 15; 24/Nr. 496, 1462 Juli 24.
62 GLA 24/Nr. 385, 1462 März 13; 24/Nr. 444, 1466 April 21; 24/Nr. 445, 1470 Februar 9; 24/Nr. 390,
1473 August 7; 24/Nr. 391, 1476 April 2; 24/Nr. 393, 1482 April 30; Großkeller als Vertreter Tennen
bachs ohne namentliche Nennung; GLA 24/Nr. 387 und 388, 1467 Juli 18; 24/Nr. 445, 1470 Februar
9; GLA 24/Nr. 389, 1470 Dezember 4.
63 GLA 24/Nr. 799, 1377 Mai 2; 24/Nr. 282, 1384 Oktober 18; 24/Nr. 995, 1421 April 15; 24/Nr. 441,
1433 Juni 20.
64 GLA 24/Nr. 396, 1487 März 24; 24/Nr. 446, 1487 September 7
65 GLA 24/Nr. 699, 1485 November 26: „der ersamen geistlichen hern her Hanns von Baden und her
Michel Syetz von Maltertyngen, beid convent herrn gotzbüß Thenebach und jetzt Schaffner des jetzt
bedachten gotzhuß in der pfleg Kenzingen .. "; siehe Treffeisen (wie Anm. 8).
66 Vgl. Schaab (wie Anm. 8) S. 54/55.
67 GLA 66/8554, 66/8559, 66/8562; vgl, Schaab (wie Anm. 8) S. 82.
68 StadtAF, AI Vllb, Nr. 16, um 1470.
69 GLA 66/8554.
70 GLA 66/8554, Bl. 25: „Item eß ist ze wischen, dass ich, Werlin Kiechlin, der genanten heren ze Teni-
bach der zit Schaffner, han geüwent diss nachgeschriben güeter ze Opphingen"
7* GLA 66/8554, BL 2: „Rodale bonorum ad officium Friburgense pertinentium renovatum per fratrem
Michahelem Sitz de Maltertingen eo tempore maiorem cellarium . .
?2 GLA 24/Nr. 344, 1491 Februar 1; 24/Nr. 345, 1491 Februar 5; 24/Nr. 398, 1493 September 10:
„Hanns Spengler, burger zu Friburg, ir Schaffner . .
73 GLA 24/Nr. 399, 1497 April 29; 24/Nr. 400, 1499 März 12; 24/Nr. 401, 1500 Juni 23; 24/Nr. 502,
1503 Februar 7; StadtAF, B5 111b Nr. 2, fol. 171, um 1502/03; B5 111b Nr. 3, fol. 42v, 1505, fol. 43v,
1505, fol.45v, 1506, fol. 48v, 1506, fol. 51 v, 1506; GLA 24/Nr. 405, 1506 März 2.
74 StadtAF, B5 111b Nr. 3, foL 76? 1507, fol. 82v, 1507; GLA 24/Nr. 407, 1507 September 6; 24/Nr. 544,
1507 Dezember 20; 24/Nr. 408? 1508 Februar 26; („Hansen Ptleghar, burger zu Friburg, als ein wis™
senthaffter Schaffner"); 24/Nr. 409, 1508 Februar 26.
75 StadtAF, B5 Illb Nr. 3, fol. 110; 24/Nr. 545, 1510 Februar 4.
76 StadtAF, B5 Illb Nr. 3, fol. 158v, 1514; GLA 24/Nr. 449, 1514 August 30; 24/Nr. 506, 1515 Juni 4;
24/Nr. 509, 1517 August 29; StadtAF, B5 Illb Nr. 3, fol. 179, 1517; StadtAF, AI XVI D, Tennenbach,
1517 Oktober 5 und 1517 Oktober 7; GLA 24/Nr. 451, 1518 Oktober 6; 24/Nr. 548, 1518 Oktober 23;
24/Nr. 412, 1518 November 23; StadtAF, B5 Illb Nr. 3, fol. 218v, 1519; GLA 24/Nr. 510, 1519 Februar
9; 24/Nr. 512, 1521 Mai 18.
77 GLA 24/Nr. 548, 1518 Oktober 23.
78 Eine „Instruction, wie sich ein Schaffner zu Freyburg zu verhalten habe" (GLA 200/306) liegt erst
aus dem 17. Jahrhundert vor, so daß Rückschlüsse auf mittelalterliche Verhältnisse nicht ohne Probleme
möglich sind. Im wesentlichen wurde damals folgendes zwischen dem Kloster Tennenbach und
dem Schaffner des Freiburger Stadthofes vereinbart: L Die Zinseinnahmen, welche in einem Buch
verzeichnet sind, muß der Schafftier einziehen und verrechnen. 2. Das Tennenbacher Gesinde, vor
allem im Winter der Kuhhirte sowie die nach Freiburg gesandten Boten, müssen im Stadthof beher
71
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0073