Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0139
$uiHnstt 3e11ntta.

Nr. 179.

30. 3uui 1831.

Ü fib*d>tn n gen \ HÜecqens 7 06t.
o&rn I ftadunittagf 2 —

39. Ö«ni 1S31 ; tta*» 9 ~r

tbttm. nad> Rf iinn.

+ 12 — «trt.
+ 14

+ 13--

27 S 2 1/2 *.

— 8.--t.

- ».--*.

trüb.

Steden..

ikbuTColft.

£ i l f * * SOcr eiw

füi bis

Ä t u ( t » aat> B e r ü) Sil H t e »

in tri»

^ d 1 tt t f c$ ( n 6 p it S I ( r n.

SSiele SRücfliätcn fönnten Un Surwa'er nnb £enf*
(eben M'inmen * 5er leibenben SRenfctbett in $olen
eine bilfrctOje £ani> tu Kühn. $)oc& nur gine baben
bie Unierjetc&ncr im \üug<: Sranfbett nnb Buuben.

$clen und Stuften bringt baä efferne ©cbicffal in
ben öe-fpiralern 3B.irfcftau't jufammen. Sbre Äranf*
beu bebrobt pou tert au& Europa übfreoupt- Jtuif^
lanb iunäßrt. 2)1* Stolen erroetfen ipmi töeianaene«
diu grfranfren ober SSrrrovtt^rren alle menfcfolicfoe
£ilfe; bocö.balb Dürrreu tönen bie 2J?iitel ftrbicti/ tbre
ciAerten ßofcne unb bte gremben ja pflegen unb jo-

Sief« Sinfitft irr Sflenföenfie&e ijf ef, wefc$* M<
Unteraeictwefen benimmt/ nacb bem ©orange &on
me&meu Kucföen ©läMe-u auf ftiutef ju (innen/ um
oa<fc SBarfctau'ö $oiuträlera einige ärjtlic$e ^)ilfc/ unb
einige Srqutcfurig ju fpenben.

gunae Sierate t>on biet/ enrföroit'n mit SDlutb
gmien. ©ffflbr eni3ea.en tu geben, fallen fieb in na'eö-
9er Seit inf ven ßauprf<t>önpia& De« 8eiben$ begebe«.
6ie »erben He tiöibiaen ätrurmfettn SScrfieufie unb
iie »oUrjünliifle Hnörütfnng aar Steife »cm bern herein«
ftNßfft.

„ Unter ben WabrnnaMitefn für Äranfe leictnft
Steig S)w e'i&f?ti1fcm« Utit*, eist

Unfere beiHgen ©dritten «TpAbneu crueff Wcnuijl,
reffen petaebr werben foü bli an ba^nbe ber $i«t.

* «ictr »« ueinfft Wabe lutfüen wir ü^ernebmen für X*

* Öfrftft p. <f i b*rff Ä

s flf ifea l ebr ^efJi-
R £nu(4« ÄreilriTö.
von $nr(Hin / OlMriiieut.
Xnjfere*.

Jir» ^ntDfflflfT. ^rof. in KbcOloftie.
JV. <Oif n ri J^uicrfdn.
iV I o i ■ ^^titturirinr.r

15. $1*1' Obef<fnitnjiin
^{«Ftraib 9t a Ke f
i^tfre4ör ? r c tn b < t ',.
ftr. fta u^mano/^iMrritmfn(e(iinafbfr.
^ear^ (Partner, ^üetfenmoefter.
ffTöfli 5?<Ucr, usö ^erfetn
l»r*f«ffor SBef ct.
■V«?effpf ». F.d meinu.

SJlcjfT« befff!6en onS einem Uv nartifeften £äUn «»
bte $ofßträ(er naeö Sarfefeau ji: fenlen. Sftofl wirb
biefe ©entuno überaß um >o niUMiT lurc^iieben laf«
(en > bn fie audj beu eutrniften befangenen M* @ute
lammen fett.

$ftr bte Stbfenbung öon Kbnrple onb ^inbjenS'
waö bie meiblicten $>änbe mit (ooiel ßefdjiet beretten/
wirb; fieberm ^trnebmen nadj, bai ^»ftfreitbnm aue&
in unferm Sanbe gemabrt »erben.

<ütÖfle bie ©önbeif unfere 9ibf»d)t fernen., unb toaft
23(r am fernen SRbetne «um iSeüen ber <ülenff^beti
erf<tnnen/ an ber SEßeicfifef burd) ibre 9IKmitct>c »^U-
^rifi-eu. ©efe^tefte 9lerjie, bunbert Senrner ftatoiina*
vUii ■ baun S-Jarpie unb ^anöo.ien tonnen einige*
@ute benrirfeit, 3)ieS Iii unfer erftcr 3nerf.

SBfire efl erlaubt; 6ci tiefet ffleiertenöeit »on ?tgei»
nni> jn fureeben^ fo U\v< man laden; 9iße8 toa* in«
^üiiun'niu ber fdjeußii^en Jtrmfbeit in $o!en qe^
^ie|?f> itl auef» für 5entf^ianö tietban. 2B«^ in 53o-
ten i'dsretflicbe Uebel bemmt/ itl eine Ö$u?»Kbc
für XeutfcfelaHb.

©I? 6ummerr, welcbe tiefte Unternebmuna, erbeut
foden in ^retbnrg nnb Der Unwaenb buret freimsUtge
P)aben }ufammenqebracJ)t mercen. .t>ier fc^iaaen f«
»ieu £erjen für bie 9Ji^nfd?beit/ baf tie Printen unb
9?errounbeun gemi^ ein« bebentenbe i)Utc an erwarten
babes.

2)ifi Sffllt ift bffttmmt für bie $Mb pon ff?en.
febenfrennben, 5>ie ttnrerje«.1)«t?r?n werften ^ee i*er»c
nen bejetebnen/ fei weiröen u fubffrii'lrt;^ ^Abea
lufammen gebraut werben föüen. &te werben c^Mk»
nber bie «rjffibrnnq l<t ffi.tnie^ , a-* über freu*

«tenftfibeif/ unb wir tofcft p »<tb|; tiAi «ibf»|dt>
net bleiben i»n gro§en e#ulbbno>e ber «wigfeit.
Sreiburq im ^ret^nu Jyni 18.11.

Dr. ©. X SecT ^ »rof.

0. SS n f e rv ür. 4>»ff«i*. .

S o n n d» a r t b. 0>er*flr«er«rif er.

Dr. a u m fi o r t n e r. ^*fr. wb vwr.

^e r| o g, ^anbe^manri.

J)r. er n.

&pf'.?er -IDirrftor Ä at.
l)r $ f r »t» i>pfrarb.
»nfrart Pr. ^. ?lm nnn.
ir TL Ct o p.
X»»*a.-Wfltb JDonflbatt,
a 5teD. €>e^ ^üefermeiuer.
Stent I e * i^ranmei hr.
llrbnji ©agq. UinDmann.
Dr. * m d r e r,
f>cfr. n. Urofelfor 6<J>ntIIe r.

/4^^?. 7 Gründungsanzeige des „Hüfsvereins" in der Freiburger Zeitung vom 30. Juni 1831.

137


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1990/0139