http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0050
15 Dazu zuletzt K, schmid, Sasbach und Limburg. Zur Identifizierung zweier mittelalterlicher Plätze,
in: ZGO 137, 1989, S. 33—63. H. Büttner, Reichsbesitz am nördlichen Kaiserstuhl bis zum
10. Jahrhundert, in: Sch 67, 1941, S. 26—31, H. SchwarzmäIER, Das Königsgut in karolingischer. ot-
tonischer und salischer Zeit (Historischer Atlas von Baden Württemberg, hg. v. der Kommission für
geschichtliche Landeskunde in Baden Württemberg), Beiwort zur Karte V/2, 5. Lieferung, 1976.
16 Zur „Neuordnung des Oberrheingebiets durch Heinrich II." Zotz (wie Anm. 9) S. 172 ff. Außerdem
C. Pfaff, Kaiser Heinrich IL, sein Nachleben und sein Kult im mittelalterlichen Basel (Basier Beiträge
zur Geschichtswissenschaft 89) 1963, S. 14 ff; R. Massini, Das Bistum Basel zur Zeit des Investiturstreits
(Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft 24) 1946, S. 9 ff.; G. Seith, Die rechtsrheinischen
Gebiete des Bistums Basel und ihr Übergang an Baden, Diss. phil. Freiburg 1950, S.
11—18. B, von Scarpatetti, Politische Präsenz und Grundherrschaft des Bistums Basel am südlichen
Oberrhein, in: Lörrach und das rechtsrheinische Vorland von Basel (Führer zu vor und frühgeschicht-
liehen Denkmälern 47) 1981, S. 149—167. dort auch ein allgemeiner Uberblick über die geschichtliche
Entwicklung.
1? Annales Einsidlenses a> a. 1006, MGH SS 3, S. 144: Heinricus rex in regnum Burgundionum veniens
Basileam civitatem suo regno adseivit. Nach Massini (wie Anm. 16) S. 11, wurde damals die Neuerrichtung
der Basler Kathedrale besprochen, Allgemein H,~D. Kahl, Die Angliederung Burgunds an
das mittelalterliche Imperium, Zum geschichtlichen Hintergrund des Schatzfundes von Corcelles-
pres-Payerne, in: Schweizerische Numismatische Rundschau 48, 1969, S. 13—105.
18 D H IL 117, 118.
*9 Für Haslach bei Freiburg: H, Büttner, Breisgau und Elsaß, in: Ders, Schwaben und Schweiz im
frühen und hohen Mittelalter (Vorträge und Forschungen 15) 1972, S. 61—85, hier S. 81 mit Anm. 108
(Erstdruck: Sch 67, 1941, S. 3—25); Seith (wie Anm. 16) S. 11 f., auch die ortsgeschichtliche Literatur
, vgl. H.-C. Scherrer, Haslach, Chronik eines Markgräfler Dorfes bis zu seiner Eingemeindung
nach Freiburg, 1980, S. 22, 56. Th. Mayer-Edenhauser, Die Territorialbildung der Bischöfe von
Basel, Rechtsgeschichtliche Betrachtungen, in: ZGO 91,1939, S. 225—322 äußert sich nicht zum Problem
. Für Hasel bei Rheinfelden Krieger (wie Anm. 30) 1, Sp. 853; H. Schwarzmaier, Lörrach
im Mittelalter, in: Lörrach. Landschaft Geschichte-Kultur, 1982. S. 77—209, hier S. 108; unentschie
den Zotz (wie Anm. 9) S. 199.
20 Büttner (wie Anm. 19) S. 81.
21 Zu Guntram zuletzt Th. Zotz, König Otto L, Graf Guntram und Breisach, ZGO 137, 1989, S.
65-77.
22 In D O II. 24 von 972 für Kloster Einsiedeln ist Betzenhausen als Zubehör Riegels genannt, während
es in der Bestätigung von [004 (D H II. 77), in welcher die Herkunft aus Guntrambesitz angesprochen
ist, nicht ausdrücklich genannt ist, allerdings gab es bis zu Anfang des 13. Jahrhunderts Einsiedler Be
sitz, vgl, das Urbar von ca, 1218? P. Kläui (Hg.), Quellenwerk zur Entstehung der Schweizerischen
Eidgenossenschaft, 1943, n/2, S. 43.
23 Pfaff (wie Anm. 23) S. 16, sucht Obphinga grundlos in einem „Öffingen".
24 D H IL 188; Trouillat (wie Anm. 14) 1, Nr. 93, S. 149 f
25 D H IL 77.
26 D H II. 17L Zu Kirchen P. Schmidt-Thome, Der karolingische Königshof von Kirchen, in: Lörrach
(wie Anm. 16) S. 206—21L
27 DK IL 133, bestätigt 1040 (DHIII. 40) und 1073 (DHIV. 258).
28 DH III. 77. Außerdem liegen Bestätigungen des Hardtwaldes (1040, D H DI. 38, woraus auf eine verlorene
Urkunde Konrads II. geschlossen werden kann) und Moutier-Grandvals vor (1040, D H III. 39).
29 DHIII. 218.
30 A, Krieger, Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden, 2 Bde., 1904, hier 2, Sp,
350. Für Nollingen auch Schwarzmaier (wie Anm. 19) S. 108.
31 So die Diplomataausgabe D Hill. 218 im Kopfregest.
32 Für Minsein könnte der Verkauf des Fronhofes 1322, an welchen Zwing und Bann gebunden sind,
durch Personen sprechen, die aus dem Basler Umland stammen, Krieger (wie Anm. 30) 2, Sp. 196.
33 D H in. 219.
34 Zotz (wie Anm. 9) S. 194.
35 D KU. 39. Zum Murbacher Besitz H. Büttner Murbacher Besitz im Breisgau, in: Elsaß-Lothringi-
48
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0050