Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
110.1991
Seite: 50
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0052
59 FUB 1, Nr. 242.

6° FUB 2, Nr. 233: numquam propria nostra fiüt nec in ea dominium directum habuimus, sed utile tan
tum, eo quodprefatam curiam ab ecclesia Basiliensi nos et predecessores nostri in feodum tenuimuss
ad quam directum dominium seu ius proprietatis tunc pertinebat et adhuc dinoscitur pertinere.

61 W. Schlesinger, Die Wahl Rudolfs von Schwaben zum Gegenkönig 1077 in Forchheim, in: I
Fleckenstein (Hg.), Investiturstreit und Reichsverfassung (Vorträge und Forschungen 17) 1973, S.
61 85.

62 Bertholdi Annales a. a. 1077, MGH SS 5, S. 295: Rex autem Heinricus habito Ulmae, cum quibus
poterat, colloquio, regem Roudolfum cum ducibus suis Berhtoldo et Welfo et caeteris Alemannorum
ipsi consentaneorum maioribus, secundum legem Alemannicam, quasi dignos iugulari, fecit sententia
liter adiudicatos damnari, et pariter dignitatibus et beneficiis suis privarL Casus monasterii Petrishu-
sensis, ed. O. Feger, Schwäbische Chroniken der Stauferzeit 3, Die Chronik des Klosters Petershausen
, 1956, L 31, S. 110: Bertolfum quoque de Zaringin ducatu Carintinorum privavit et Liutoldo
Genuensi dedit, E. Heyck (wie Anm. 64), S. 81 ff. Wahrscheinlich erfolgte die Aberkennung des
Kärntner Herzogtums zwischen dem 15. März und dem 7. April 1077, vgl. K.-E. Klaar, Die Herrschaft
der Eppensteiner in Kärnten (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 61) 1966,
S. 45, Nr. 56 und S. 108 f. Daß Bertold tatsächlich als Herzog in Kärnten amtete, zeigt die Gerichtsurkunde
von 1066 bei U. Parlow, Zwei bisher unbeachtete Urkunden zur Zähringergeschichte, in:
Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen (wie Anm. 4) S. 275 280, hier S. 280.

63 D H IV. 298: Unde ob interventum principum nostrorum episcoporum, comitum et aliorum fidelium
nostrorum, precipue autem ob fidele servitium Werinheri Argentinensis episcopi quendam comitatum
situm in pago Brisgowe Bertholfo iam non duci iusto iudicio sublatum cum omnibus appenditiis legum
sanctae Mariae Argentinensi in proprium tradendo firmavimus firmando tradidimus, ea conditione
ut idem Werinherus episcopus suique successores eundem comitatum omni aevo potestative possi
deant,

64 Zu den Kämpfen E. Heyck, Geschichte der Herzoge von Zähringen, 1891» S. 82 91. Zur fährenden
Rolle der Bischöfe unter den Anhängern Heinrichs vgl. Bertholdi Annales a. a. 1077, MGH SS 5, S.
297.

65 Bertold berichtet» daß viele Anhänger Rudolfs sich trotz Treueschwurs König Heinrich zugewandt hätten
. In diesem Zusammenhang werden auch die Bischöfe genannt. Vgl. Bertholdi Annales a. a. 1077,
MGH SS 5, S. 294.

66 Bertholdi Annales a. a. 1077, MGH SS 5, S. 298: Uxor autem regis in partes Burgundiae a Turego
divertens, in quodam castello suo, plurimas Burgundionum illic passura iniurias, plus quam annum
dimidiummorabatur, Quippe Basiliensis, Lausannensis etArgentinus antiepiscopi, cum omnibus quos
ad se attraxerant, mox praedis incendiis et omnimodis persuasionum et inpugnationem pressuris
cuncta quae ad regem pertinebant studiosissime devastabant, quousque totamferme illam patriam sibi
regique suo subiciebant. Offenbar war die Niederlage Rudolfs in seiner eigenen patria so umfassend
und schmählich, daß sich der Rudolf freundlich gesonnene Chronist Bertold zu der folgenden, beschönigenden
(?), Aussage veranlaßt sah: Set non absque malo et detrimento suo. Bis quippe a militibus
regis Roudolfi victi} caesi etfugati sunt Burgundionum turmae, quae partes Alemannicas praedaturae
impetu hostili superbissime invaserant. Zu Burgdorf H. Heinemann, Untersuchungen zur Geschichte
der Zährmger in Burgund, 1. Teil, in: Archiv für Diplomatik 29, 1983, S. 42 192, hier S, 84 ff.

67 Bertholdi Annales a. a. 1078, MGH SS 5, S. 311 f.: Dehincper totam aestatem plures undique motus
per Alemanniam, Alsatiam et Austrifrantiam conferbuerant, et privatis bellis ex parte Heinrici regis
victi, interfecti et fiigati sunt, qui praedas incendia et sacrilegia plurima in ipsis aecclesiis sacris, temer
arii violatores earum, exercuerant. Ex quibus Basiliensis et Argentinus antiepiscopi vixfuga elapsi
sunt, militibus illorum a marchione, Berhtoldi ducis filio, fortiterpugna prostratis et captis, rusticis-
que quos per comitatus sibi adiuratos in auxilium undique coegerant, ex parte eunuchizatis. Jpsa tem-
pestate duces Berhtoldus et Welfo Franciam eis Rhenum ex magna parte praediis et incendiis devasta-
verant.

68 Dies scheint Heyck (wie Anm. 64) S. 89 anzunehmen: „Die bedeutendste Unternehmung daselbst
war ein vereinigter Kriegszug der Bischöfe Burkard von Basel und Wernher von Straßburg, von denen
Wernher auch die Bauern des ihm zugetheilten Breisgau zur Verstärkung aufgeboten hatte "

69 Bernoldi Chronicon a. a. 1078, MGH SS 5, S. 435: Eodem tempore, cum Alemanni facto exercitu ad

50


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0052