http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0053
dominum suum regem Roudolfum properarent, pene 12 milia coniurati populi transitum Nectarae flu-
vii Ulis prohibenüa partim occiderunt> plurimos autem misericordius castigando eunuchizaverunt.
Deinde quandam munitionem inimicorum facto impetu occupaverunt. Nach Heyck (wie Anm. 64)
S. 90 ist die Entmannung eine Strafe für das Waffentragen.
70 Die Chronik des Gallus Öhem, ed. K. Brandi (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Abtei
Reichenau 2) 1893, S. 99, der Bericht geht mit den Worten weiter ... und die gülter und zins Sant
Gallen, an denen örtren am maisten tail ligende, nam er in und brückt sy zu sinem nutz, also das
er in vil jaren weder von korn. win und andern fruchten den brüdern zu Sani Gallen nit aines hallers
wert volgen Hess. Der Reichenauer Chronist des 16. Jahrhunderts verwertete hier glaubwürdig die verlorenen
St. Galler Annalen. dazu und zur Situation von 1079 eingehend K. Schmid, Die Burg Wies
neck und die Eroberung des Breisgaus durch Bertold IL im Jahre 1079, in: Kelten und Alemannen
im Dreisamtal, hg. v. K. Schmid (VAlemlnst 49) 1983, S. 115—139. E. Hlawitschka, Zur Herkunft
und zu den Seitenverwandten des Gegenkönigs Rudolf, in: Die Salier und das Reich 1, Adel und
Reichsveriassung, hg. v. St. Weinfukter, 1991, S. 175—220, hier S. 191 f. berichtet von der Ent
deckung dieser Annalen, die durch A. Schütz ediert werden.
71 Zu den Burgen in dieser Gegend H. M. Maurer, Burgen am oberen Neckar. Hohenberger Hofburgen
— Bautypen — Burgfrieden, in: Zwischen Schwarzwald und schwäbischer Alb, hg. v. Fr. Quarthal
(VAlemlnst 52) 1984, S. 111 160, hier S. 133 f.
72 D H IV. 356: Inter quas ecclesiam Basiliensem reputamus, quam pro nostro odio ab inimicis nostris
dilaceratam ingemiscimus, Cuius ecclesie pastor Burchardus videlicet Basiliensis episcopusf quia nos
dilexit etfidem deo in nobis servare studuit? bona ecclesie dilapidari quam contra nos in animam inimicorum
nostrorum etpropter nos suorum animam et suam dare maluit. Vgl. außerdem die Formulierung
in D H IV. 327 vom 1. Dezember 1080 (Verleihung der Grafschaft im Buchsgau): et episcopi sa~
tisfaceremus fideli servicio. MASSINI (wie Anm. 16) S, 132 f.
73 Urkundenbuch der Stadt Basel, bearbeitet v. R, Wackernagel, R. Thommen, 1890, Nr. 14, S. 9:
Jgitur in his bellicis tempestatibus quam fideliter partem domini sui imperatoris defendit et quam stre
nue hostium suorum perfidiam impugnavit epistolari brevitate non est facile comprehendere, verum
munitiones et castella que ipse partim construxit partim iam constructas probitate et industria sua
beate marie adquisivit et murorum compagines quibus a nocturnis incursionibus hanc civitatem muni
vit me tacente qualis in bellicis faerit negotiis satis poterunt comprobare. — Zu den archäologischen
Befunden der sogenannten burchardingischen Stadtmauer, der ersten Basels, vgl. den Überblick von
R. D'Aujourd'HUI, Die Entwicklung Basels vom keltischen Oppidum zur hochmittelalterlichen
Stadt, Überblick Forschungsstand 1989, 1990, S. 21 ff. mit Abb, 27, 32 f.
74 A. Bernard, A. Brühl, Recueil des chartes de Fabbaye de Cluny, Bd. 4, 1027—1090, 1888, Nr.
3622, S. 78f. und Tröuillat (wie Anm. 14) 1, Nr. 140, S. 207 ff."(fehlerhaft). Zur Überlieferung
der Urkunden Rück (wie Anm. 14) S. 40 f. Zu Ulrich H. Ott, Probleme um Ulrich von Cluny, zu
gleich ein Beitrag zur Gründungsgeschichte von St. Ulrich im Schwarzwald, in: AlemJb 1970, S.
9-29.
?s Bertold wurde ja erst 1092 zum (Gegen )Herzog von Schwaben erhoben, worauf er im Zuge des stau-
fisch-zähringischen Ausgleichs wieder verzichtete. K. Schmid, Zürich und der staufisch zähringi-
sche Ausgleich 1098, in: Die Zähringer. Schweizer Vorträge und neue Forschungen (wie Anm. 4) S.
49-80.
76 J. Wollasch, Markgraf Hermann und Bischof Gebhard III. von Konstanz — Die Zähringer und die
Reform der Kirche, in: Die Zähringer in der Kirche des IL und 12. Jahrhunderts, hg. v. K. S. Frank,
1987, S. 27-53, hier S. 29 ff.
77 Bischof Werner II. von Straßburg war am 14. November 1077 auf einem Feldzug bei Pforzheim gestorben
, P. Wentzcke, Regesten der Bischöfe von Straßburg bis zum Jahre 1202, 1908, Nr. 331,
78 Bernoldi Chronicon a. a. 1093, MGH SS 5, S. 456. F. von Weech, Der Rotulus Sanpetrinus nach
dem Original im Großh. General-Landesarchiv, in: FDA 15, 1882 S. 133—184, hier S. 136f.
79 Zu den Gründungsdaten Freiburgs H. Schadek, K. Schmid (Hg.), Die Zähringer. Anstoß und Wirkung
. Katalog der Ausstellung der Stadt und Universität Freiburg i. Brg, vom 31, Mai bis 31. August
1986 (Veröffentlichuiigen zur Zähringer Ausstellung 2) 1986, Nr. 181.
%® Schmid (wie Anm. 75).
8i Dazu Wollasch (wie Anm. 38), Massini (wie Anm. 16) S. 145 denkt schon an eine Vermittlung des
Priors Ulrich.
51
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0053