Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
110.1991
Seite: 73
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0075
es sich allerdings um jüngere Anlagen zu handeln, die erst dem 15. Jahrhundert angehören
könnten. Auch hier fehlen Spezialuntersuchungen.

Ein ferneres Beispiel für ein aus einem Turm hervorgegangenes späteres Rathaus,
das auf anderen Wurzeln beruht, bietet Würzburg. Der dortige, noch heute einen Teil
des Rathauses bildende Grafeneckartturm war ursprünglicher Wohn- und Amtssitz
des hier im Schultheißengericht amtierenden Stadtgrafen.309 Sein unterer Teil soll
noch dem früheren 13. Jahrhundert entstammen. Er scheint im ersten Stock eine Art
von Balkon getragen zu haben, worauf zurückzukommen ist (unten Abb. 34).310 Im
15. Jahrhundert wurde er stark erhöht und ihm weitere Gebäude der städtischen Verwaltung
angeschlossen. Er bietet damit ein frühes Beispiel der sonst spätmittelalterlichen
Entwicklung, in der Rathaus oder Kaufhalle und Stadtturm, ebenso wie
teilweise im nordfranzösisch-niederländischen Raum, ein einheitliches Bauwerk bildeten
(u. a. Köln, Breslau, Thorn, Danzig).311 Neuzeitliche Rathäuser sind diesen
Vorbildern bis in das 20. Jahrhundert gefolgt (u. a. Berlin, Frankfurt, Hannover,
Hamburg, Leipzig, München, Wien, Wilhelmshaven). — Nördlich der Mittelgebirge
bieten im späteren Mittelalter der 1308 neben dem städtischen pretorium errichtete

Abb. 18b Straubing, Stadtturm mit Anbauten (Trinkstube) von Westen.
(Kunstdenkmäler Bayerns IV, 6: Straubing, 1921, Fig. 240)

73


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0075