http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0094
Abb. 32 Siegel der Konsuln von Maurs. (Bedos, Sceaux de villes, S. 314 Nr. 403)
den daher gern auch vorgeschichtliche Grabhügel.4243 Da das Gericht offenbar auf
diesen tagte, waren seine Verhandlungen so gut wahrnehmbar.425 In anderen Orten
tagten die Gerichte häufig auf erhöhten Plätzen, die in den werdenden Städten oft erst
künstlich geschaffen wurden. Dies wird beispielsweise auf dem Siegel der französischen
Stadt Maurs (Auvergne) aus dem 13. Jahrhundert erkennbar, auf dem — wie
Abb. 33 Gelnhausen, Rieht- und Rathaus Ende 12. Jahrhundert (Rekonstruktion von K. Gruber). Beach
tenswert: erhöhter Gerichtssitz, Außentreppen. (Gruber, Rathaus, Abb. 9)
92
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0094