Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
110.1991
Seite: 92
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0094
Abb. 32 Siegel der Konsuln von Maurs. (Bedos, Sceaux de villes, S. 314 Nr. 403)

den daher gern auch vorgeschichtliche Grabhügel.4243 Da das Gericht offenbar auf
diesen tagte, waren seine Verhandlungen so gut wahrnehmbar.425 In anderen Orten
tagten die Gerichte häufig auf erhöhten Plätzen, die in den werdenden Städten oft erst
künstlich geschaffen wurden. Dies wird beispielsweise auf dem Siegel der französischen
Stadt Maurs (Auvergne) aus dem 13. Jahrhundert erkennbar, auf dem — wie

Abb. 33 Gelnhausen, Rieht- und Rathaus Ende 12. Jahrhundert (Rekonstruktion von K. Gruber). Beach
tenswert: erhöhter Gerichtssitz, Außentreppen. (Gruber, Rathaus, Abb. 9)

92


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0094