http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0103
282 Wilhelmus Andrensis, MGH SS XXIV S. 714.
283 Battard (wie Anm. 256) Preface S. VIII.
284 Ebd. S. 12f.
285 Ebd. S. 13, 38.
286 Ebd. S. 40. Französisches Beispiel: Bordeaux: Tour de la grande Cloche; Duby (wie Anm. 267)
Bd. II S. 396: deutsches Beispiel: Pfennigturm in Straßburg vgl. Seyboth (wie Anm. 85) S,59. -
Auch der Marktturm von Kitzingen soll ursprünglich ein Teil der Stadtbefestigung gewesen sein. Vgl.
HdbHistStätt Bd. V, 1: Bauern S. 296.
G. Bourgin. La commune de Soissons (Bibliotheque de Tecole des hautes etudes, Sciences histo-
riques et philologiques 167), Paris 1908, S. 319: Sens: Porte de Pregts als Beffroi verwendet.
287 Battard (wie Anm. 256) S. 22. Danach fanden u. a. in Calais und Tournai die Ratssitzungen bis in
die Neuzeit in den dortigen Beffrois statt.
288 G, Bedos, Les sceaux des villes (Corpus des Sceaux I) Paris 1980, S. 150 Nr. 169 bis: Cahors Sigil
lum civitatis (!) 1290 zeigt das Bild der Stadtkirche im Zentrum, über dem aber offenbar die vielleicht
dort aufgehängten städtischen Glocken dargestellt sind.
289 Zahlreiche weitere Beispiele bei Bedos (wie vor). Z. B. S, 315 Nr. 405: Meaux, dreistöckiger Turm,
in dessen Mitte die Glocke zu sehen ist. Beachtenswert ist auch ebd. S. 456 Nr. 614: Saint Girons,
wo ein Turm mit großer Schallöffnung innerhalb einer Zinnenmauer zu sehen ist, der rechts und links
von je einer Glocke begleitet wird. Ob dies aus Gründen der Symmetrie oder wegen des Besitzes
mehrerer Glocken geschehen ist, läßt sich nicht entscheiden.
290 Bedos (wie Anm. 288) S. 489 Nr. 667 bis: Rücksiegel der Stadt Soissons mit Umschrift Berfri-
(d)um (S)uessionis.
291 Vgl. Siegel von Cahors Anm. 288. — Auch in Breisach werden Glocken im Plural aufgeführt. Vgl.
Anm. 296,
292 Lippert (wie Anm. 269) S. 2 ff.
293 Opicinus (wie Anm. 272) S. 27 beschreibt die verschiedenen Läutvorgänge in Pävia sehr detailliert,
was wir aus Raumgründen hier übergehen müssen.
294 Dazu vgl. Anm. 256.
295 Thietmarvon Merseburg VI, 12: MGH SSrerGerm S. 283: 1008: audiens in urbe proxima . .. cam-
panas cives ad bellum sonitu exhortantes.
296 Qengler (wie Anm. 55) S. 309 § 2, 23.
297 Augsburg: Eine Untersuchung im Sinne der hier behandelten Problematik scheint zu fehlen. Die von
mir befragten Kollegen und Freunde Pankraz Fried (Augsburg), Wilhelm Störmer (München) und
Wolfgang Zorn (München) waren der Meinung, daß es sich bei der Peterskapelle um eine sogenannte
Kaufmannskirche handeln müsse. Auch das Stadtarchiv und die Stadtbibliothek Augsburg suchten
mir weiterzuhelfen, wofür ich allen Genannten recht herzlich danke. — Daß der Perlachturm in den
Kreis der hier behandelten zentralen Bauwerke süddeutscher Städte hineingehört, beweist u. a. der
sogenannte Zunftbrief von 1368 (ChronDtStädte IV, Augsburg Bd. I, 1865, S. 137): das die vorge-
nandt gemeine ... von den Zünften ... den Berlachturm mit der glocken, darin unseriu insigel unser
Stadt buch, brief, dinckhus und gewelb ... mit volleriu gewalt inhaben sullen. Vgl. ferner j, Sydow,
Städte im deutschen Südwesten, 1987, S. 55, wonach die Stadtglocke Augsburgs bereits 1132 erwähnt
wird. Ebd. S. 36: Bischof Heinrich (1047—1064) errichtete eine Kaufmannskirche beim Perlachturm. .
— Ebd. S. 35: Die Stellung der Stadt im frühen Italienhandel. — Regensburg: Regensburg in Bilddokumenten
, hg. A. Kraus, W. Pfeiffer 1979, S. 107 Nr. 266; G. Hable, R. W. Sterl, Geschichte
Regensburg (StudQuGRegensb 1), 1970, S. 30; Heinrich, Geschichte des Rathauses, in: Das Rathaus
zu Regensburg, 1910; j. Sydow, Der Regensburger Markt im Früh- und Hochmittelalter, in:
HistJb 88, 1961, S. 60—92.
298 Sydow Städte (wie Anm. 297) S. 35.
299 Kraus, Pfeiffer (wie Anm. 297).
300 H. Rothert, Das Westwerk von St. Pätrokii in Soest, in WestfZ Bd. 103/104, 1954, S. 13—29;
HdbHistStätt Bd. 3, S. 693; vgl. Elenchus (wie Anm. 280) S. 112: Zusatz zum ältesten Soester Stadtrecht
(13. Jahrhundert): Quicumque „.. campanas pulsare presumpserit.
301 K. Kratzsch, Wittelsbachische Gründungsstädte, Die frühen Stadtanlagen und ihre Entstehungsbedingungen
, in: H. Glaser (Hg.), Wittelsbach und Bayern I, 1: Die Zeit der frühen Herzöge (Aus-
101
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0103