Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
110.1991
Seite: 117
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0119
lei Voraussetzungen erkennbar, für die Zeit vor 1244 ein „Schwanken" in der Ordenszugehörigkeit
anzunehmen, wie es Maurer „nicht unmöglich erscheint"50 Auch der
Beschluß von 1237 selbst spricht gegen Maurers Thesen, Für das Generalkapitel der
Zisterzienser bestand keine Veranlassung, sich mit dem Wohnsitzwechsel eines seinem
Orden nicht angehörenden Frauenkonvents zu befassen.

Anmerkungen

1 J, M. Canivez, Statuta Capitulorum Generalium Ordinis Cisterciensis ab anno 1116 ad annum 1786,
Bd. I—VIII, 1933-1941, hier Bd. II, 1934, S, 172 Nr, 22.

2 in: Sch 84/85, 1966/67, S. 284—288.

3 R Zinsmaier, Zur Gründungsgeschichte von Tennenbach und Wonnental, in: ZGO 98, 1950,
S.470 479.

4 Maurer (wie Anm, 2) S. 284.

5 Ebd. S. 287.

6 Wüst gewordene Siedlung zwischen Kenzingen und Riegel; vgl. A. Fütterer, Der Weiler Nidingen
(Gemarkung Riegel) und die angeblich erste Erwähnung von Endingen am KaiserstuhL in: Sch 81,
1963, S. 32—4L

7 EJ. mone (Hg.), Quellensammiung der badischen Landesgeschichte, Bd. 1, 1848, S. 195—198
(Chronik von Oberried), hier S. 196 Abschnitt 2 und 3.

s Martin Gerbert, Historia Nigrae Silvae Bd. 3, 1783, S. 141.

9 Mone (wie Anm. 7) S. 196 Abschnitt 3.

10 GLA, E. Selekt der (jüngeren) Päpsturkunden, Nr. 63.

11 E. Dreher, Kirche, Kloster und Kapellen in Günterstal, in: ZBreisgGV 106, 1987, S. 31—68, hier
Anm. 22.

12 S. hierzu: 1 A. Kraus, Fragen um denKybfelsen und seine ehemalige Burg, in: Sch 84/85, 1966/67,
S. 289—294; H. Wagner, Neue Funde vom „Kybfelsen" bei Freiburg i. Br., in: Archäologische
Nachrichten aus Baden, Heft 42, 1989, S. 21 26; und speziell zu den Herren von Horben: B. Sciiwi-
neköper, Das Zisterzienserkloster Tennenbach und die Herzöge von Zähringen, in: Forschen und
Bewahren. Das Elztäler Heimatmuseum in Waldkirch, hg. v. H. Lehmann und W. Thoma, 1983
S. 95-157, hier S. 121.

13 Urkunde vom 8. April 1278, GLA 23/57.

14 Regesten zur Geschichte der Bischöfe von Konstanz, Bd. 1? 1895, Nr. 1363.

15 „Elapsis tribus annis se B. Adelhaidis prima fhndatrix cum virginibus venerabili Abbati Berctholdo
ex Urach Tennenbachensi submisit sacrique ordinis habitum etiam suscepit." Wie Anm. 11.

16 m. Kuhn-RehfuS; Zisterzienserinnen in Deutschland, in: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen
Ideal und Wirklichkeit, 1980, S. 125—147, hier S. 127.

17 Schwineköper (wie Anm. 12) S. 133.

18 GLA (wie Anm. 10) Nr. 62.

19 FUB I Nr. 50.

20 Gerbert (wie Anm. 8) S. 141,

21 J. I Dambacher (Hg.), Urkunden zur Geschichte der Grafen von Freiburg, in: ZGO 9, 1858, S. 246.
Die Urkunde betrifft den Verkaufeines Hofes in Merdingen an das Kloster (. .. uendidimus abbatisse
et conuentui monialium in Guntherstal de ordine Cysterciensi . ..).

22 H. Wartmann (Hg.), Urkundenbuch der Abtei St. Gallen, Bd, 3, 1882, S. 98 Nr. 883. Urkunde vom
21. Oktober 1242, Streitigkeiten mit dem Abt von St. Gallen betreffend, Der Konvent hatte damals
noch seinen Sitz in Oberried (,.. moniales monasterii in Obirriet, Cisterciensis ordinis ., .)-

23 Kuhn-Rehfüs (wie Anm. 14) S. 126.

24 Brigitte Degler-Spengler, Die Zisterzienserinnen in der Schweiz, in: Helvetia Sacra, Abt. III, Bd. 3,
T. 2, 1982, S. 507-574, hier S. 524.

25 Ebd. S. 527 f.

26 GLA (wie Anm, 10) Nr. 90,
2? Ebd. Nr. 99.

117


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0119