http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0133
Abb. 4 Rückseite des Hauses Nr. 65 (Gerberau 22) am Gewerbekanal. (Foto: Stadtarchiv Freiburg)
tern werden Richard und Christina Losack angegeben. St. Mary-le-Bone Old Parish
Church, die einstige Pfarrkirche des Sprengeis, die dem ganzen Viertel den Namen
gab, war u. a. die Taufkirche von Francis Bacon (1606) und Lord Byron (1788). Der
heutige klassizistische Bau ist der vierte und von 1813/17.
Die Familie Losack stammt von französischen Hugenotten (De Lussac) ab. Antoine
de Lussac, Comte D'Eran flüchtete nach dem Widerruf des Toleranzedikts von Nantes
(1685) durch Ludwig XIV. nach London. Ein Zweig der Familie emigrierte nach
Nordamerika (Südcarolina). Richard Losack (1730—1813) gehörte offenbar diesem
Zweig an. 1769 war er Militär-Kommandant der Leeward Islands (Kleine Antillen)
und 1770 dort Gouverneur von Saint Christopher (St. Kitts). Er heiratete 1753 Christina
Maclure, ebenfalls in Marylebone. Das Ehepaar hatte sechs Söhne, James,
Henry, George, Richard, Woodley und William und eine Tochter Elizabeth. George,
der spätere Admiral, erbte die Zuckerrohrplantagen und eine Rumfabrik in Saint
Christopher. Woodley, ebenfalls im Dienst der Royal Navy, starb als Captain am
131
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0133