http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0178
9 Bad. Gewerbe Zeitung, Beilage 1870/71, S. 80f.
10 GLA 236/9737, Jahresbericht der Handelskammer Freiburg.
11 StadtAF, C2/141/16; zu den Anfangen der Industrialisierung auch die Hinweise bei L> A. Ricker,
Freiburg. Aus der Geschichte einer Stadt, 21966, S. 144f.
12 Zu Carl Mez: Bad. Gewerbe-Zeitung 1877, S. 242—246; W. Fischer, Wirtschaft und Gesellschaft im
Zeitalter der Industrialisierung, 1972, S. 443—463.
B Bad. Gewerbe Zeitung, Beilage 1870/71, S. 80; Beschäftigtenzahlen von 1869: GLA 237/12096.
14 Zu Flinsch und Kuenzer: Bad. Gewerbe-Zeitung, Beilage 1870/71, S. 80. Beschäftigte bei Kuenzer
1895: 124; bei Flinsch 1900: ca. 160, davon 60 Frauen.
15 GLA 236/6513 und 6514. Seine Kratzenbelege stellte J. Risler noch 1873 auf der Weltausstellung in
Wien aus.
16 GLA 236/6518 und 6512. Vor 1842 betrieb auch ein Sigmund Zorn in Freiburg eine nicht konkurrenz
fähige Papierfabrik ohne Maschinen.
17 Nach GLA 236/6512 bat der Freiburger Papierfabrikant Sigmund Zorn 1842 um die Konzession zur
Errichtung einer Zichorienfabrik in Freiburg.
ig „Die Hauptstadt der Cichoria". Ludwigsburg und die Kaffeemittel Finna Franck, hg. v. Städt. Mu
seum Ludwigsburg, 1989, S. 75.
19 Neue deutsche Biographie, Bd. 8, 1969, S. 604—605; 175 Jahre Herder. Kleines Alphabet einer Verlagsarbeit
, 1976,
20 GLA 236/6511 und 6513.
21 Eduard Fauler, Bürgermeister von Freiburg, geb. 1819 in Beuron Thiergarten. Bibliographie der
Hohenzollerischen Geschichte, 1975, S. 511 (dort auch Fauler, Benedikt, Fabrikant 1884— 1968).
22 StadtAF, H 23248 (Testamente).
23 GLA 237/12096.
24 Wie Anm. 23 und Bad. Gewerbe-Zeitung, Beilage 1870/71, S. 81. Bei Thoma lieferte damals pro Tag
eine Tütenmaschine 20 000 Stück und eine Sackmaschine 10000.
25 Wie Anm, 23.
26 StadtAF, C2/141/16 und C2/142/10—15.
27 StadtAF, C2/70/8 und zum Folgenden.
28 StadtAF, C 2/71/15,
29 GLA 236/9737.
30 StadtAF, Handelskammerberichte.
31 GLA 237/12095; Bad. Gewerbe-Zeitung, Beilage 1870/71, S. 80; StadtAF, Umlageregister,
32 GLA 237/6510 und StadtAF, C2/70/8.
33 StadtAF, Umlageregister. Hierzu auch A. Zimmermann, Bierbrauereien, in: Freiburg im Breisgau.
Die Stadt und ihre Bauten, 1898, S. 70—80.
34 Bad. Biographien, NF, Bd. II, 1987, S. 131 f.
35 Einwohnerzahl von Freiburg: 1800: 9050 (= 100);
1800
1844
1871
1890
1910
9050
15 545
24 668
48 909
93 324
(=100)
(=171.7)
(=272,5)
( = 540,4)
(=920,7)
36 Nach J. Ehrler, Freiburgs Gewerbe und Industrie, in: Adreßbuch der Hauptstadt Freiburg im Breis
gau, 1914, S. 1-32.
37 GLA 237/12095.
38 Handelskammerbericht von 1882; StadtAF, Umlageregister. Gewerbesteuerkapital 1858: 75600 M,
1877: 510 170 M, 1901: 231 000 M.
39 Wie Anm, 12.
40 StadtAF, Umlageregister. Die Seidenfarberei Mez Vater & Söhne wurde 1877 mit 215 485 M Gewerbe
steuerkapital veranlagt und 1901 mit 453 000 M.
41 Oben Tabelle 1; StadtAF, Umlageregister, H 13826 (Testamente); A. Krumeich und E Sachs, Textil
industrie, in: Freiburg (wie Anm. 33) S. 69—70. — Die Baumwollspinnerei und Zwirnemi des Han
delsmannes und Hauderers Joh. Dreher (1877 Gewerbesteuerkapital: 26225 M) ist nach kürzerer Zeit
wieder eingegangen.
176
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0178