http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0179
42 Bad. Gewerbe Zeitung, 1887, S.292f; 1899 veranschlagt Lazerus Pollack sein Einkommen auf
6 400M.
43 StadtAF, Umlageregister, H 22477 (Testamente); GLA 237/12095.
44 Bad. Gewerbe Zeitung, 1887, S. 302—303.
4^ Champagnerfabriken Hieber und Waldschütz um 1877.
46 Um 1877: Friedle; Walter; Wehrle.
47 GLA 236/6543.
48 Bad. Gewerbe-Zeitung, 1887, S. 362. Adolf Dietler war 1877 mit einem Gewerbesteuerkapital von
39 085 M veranlagt und 1899 mit 140 000 M. Etwa in gleicher Größenordnung stieg auch sein Grund-
und Häuserkapital.
49 StadtAF, Umlageregister u. a. Rombach & Hettler waren 1901 mit einem Gewerbesteuerkapital von
51 300 M veranlagt.
so Bad. Gewerbe Zeitung, 1887, S. 340
51 Gewerbesteuerkapital 1877: 94625 M; 1899: 233 000 M; Grund- und Häuser-Steuerkapital 1877:
16 440 M; 1899: 49 600 M.
52 Bad. Gewerbe Zeitung, 1887, S. 293; Beilage 1870/71, S. 81; Fabrikant Josef Wunderle war 1877 mit
einem Gewerbesteuerkapital von 35 140 M veranlagt, Leopold Heß 1899 mit 39 500 M.
53 StadtAF, Umlageregister; Bad. Gewerbe-Zeitung, Beilage 1870/71, S. 81; 1887, S. 428f; 1894, S. 381 f.
Ebda., 1887, S. 429; 1877 Gewerbesteuerkapital des Mechanikers W. Schweizer; 17 825 M.
55 Ebda., S. 427.
56 Bad. Gewerbe Zeitung, 1887, S. 428; Freiburg (wie Anm. 33) S. 63 65.
57 Bad. Gewerbe-Zeitung, 1887, S. 342.
58 Ebda., 1894, S. 191: StadtAF, Umlageregister: StAF A7; Hauptstaatsarchiv Stuttgart, EA 6/301
Nr. 1136; 1868 1968 Theodor Kromer KG. Spezialfabrik für Sicherheitsschlösser, Freiburg i. Br.,
1968.
59 GLA 237/12095. 1858 machten die Gebr. Koch einen Umsatz von 2 400 fL Das Gewerbesteuerkapital
belief sich auf ca. 4 100 M und 1899 auf 3 000 M.
60 B. Raimann stellte um 1880 als Werkzeugmaschinen-Fabrikant Holzbearbeitungsmaschinen her. Vgl,
auch 100 Jahre Raimann 1863 1963. B. Raimann GmbH Maschinenfabrik, Eisengießerei Freiburg
i. Br., 1963; 75 Jahre B. Raimann Freiburg-St. Georgen i. Br., 1938.
61 F. Laubenberger, Freiburg im 19. und 20. Jahrhundert, in: Freiburg in der Neuzeit, hg. v. W. Müller
, 1972, S. 126.
62 Grundsätzlich zu den betrieblichen Sozialleistungen und weitere Hinweise Boelcke (wie Anm. 4)
S. 166ff, 292f.
63 Bad. Gewerbe-Zeitung, Beilage 1870/71, S. 80; zu Carl Mez ebda.. 1877, S. 245; StadtAF, H 16253
(Testamente).
64 StadtAF, Handelskammerberichte von 1882 und 1900.
65 StadtAF, C2/70/8. 1895 existierte bei Freiburg eine Papier , Holzschliff- und Zellulosefabrik.
66 GLA 236/9417 (Hämmerie, 1868); StadtAF, C3/399/7.
67 GLA 236/9416; C. Engler in: Zs. des Vereins deutscher Ingenieure Bd. 27, 1883, S. 205.
68 StadtAF, C 3/399/13.
69 Ebda.
70 GLA 236/9419; StadtAF, C2/71/5-6.
71 StadtAF, C3/398/2. Vgl. hierzu auch A. Hartmann, Freiburg 1900. Zum städtischen Selbstbewußtsein
der Jahrhundertwende, 1985.
72 Ehrler (wie Anm. 36) S. 2 ff.
73 StadtAF, Umlageregister; zu den Vermögensstrukturen auch Th; Ueberdick, Vom 19. ins 20. Jahr
hundert: Linien und Tendenzen in der Entwicklung der Stadt Freiburg im Breisgau zwischen 1850 und
1944, in: bad. Heimat 61, 1981, S. 1 3Q hier S. 18 20.
74 VgL auch E. Krebs und G. Briefs (Hg.), Geschichte des Bankhauses j. A. Krebs in Freiburg 1721 bis
1921, 1921. [m Wandel der Generationen. I A. Krebs 1721 1971, 1971, S. 35 44.
75 Das Umlageregister von 1899 nennt die Bankiers Julius Mez und Oskar Mez sowie den Kaufmann
und Bankier Eduard Fehr; vgl. auch Ricker (wie Anm. 11) S. 145. Die Rheinische Creditbank ging
in der Deutschen Bank auf.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0179