Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
110.1991
Seite: 181
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0183
Abb. 1 Jeremias Risler (1811 1884). (Stadtarchiv Freiburg, K 1/100)

1848 erwies sich dagegen als ausgesprochen schlechtes Geschäftsjahr, zeitweise
war geschlossen. Dafür wurden die schlechte Marktlage für Spinnereien, niedrige
Baumwollpreise, die Finanzkrise, vor allem aber die politischen Ereignisse verantwortlich
gemacht. Obwohl Jeremias Risler auf 40 % seines Geschäftsführergehalts
verzichtete, konnte er den Teilhabern nur 4 % Zinsen zahlen und wesentlich weniger
Kapital amortisieren. Auch die nachfolgenden Jahre standen unter eher schlechten
Vorzeichen. Besonders der Krimkrieg beeinträchtigte 1854/55 den Geschäftsgang
auch der Cardenfabrik, deren Leitung Jeremias Risler sich seit 1852 selbst wieder
annahm.

181


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0183