http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0209
hierbei um ein Gedicht, das möglicherweise schon in Deutschland entstanden ist,
vielleicht aber auch erst nach der Rückkehr nach Paris verfaßt wurde. Es lautet übersetzt
:74
Schwarzwald
Wie weiße Haare in einem Silberfuchsfell
Lehnen die Birken gegen den dunklen Kiefernhügel
Im Abteil wird deutsch gesprochen
Nun winden wir uns hinauf
Durch Tunnels
Keuchend
Dunkle Täler mit rauschenden Bächen
Voller Felsen, weiß eingezäunt.
Finster blickende Häuser
Grüne Felder
Bewaldet mit Hopfenstangen
Eine Schar Gänse die Straße entlang.
Ich kannte mal einen Zigeuner, der sagte,
Hier wolle er sterben,
Poetisch ist dieser Reflex nicht zuletzt deshalb zu nennen, weil er die im Schwarzwald
gemachten negativen Erfahrungen ausspart.
Genau 14 Jahre nach dem Schwarzwälder Angelurlaub, im August 1936, arbeitete
der inzwischen längst arrivierte Schriftsteller an einer Erzählung für das damals noch
nicht lange bestehende Herrenmagazin ,Esquire\75 Der Text bekam den Titel ,The
Snows of Kilimanjaro*. In ,Schnee auf dem Kilimandscharo" ist der Schriftsteller
leicht wiederzuerkennen. Er stilisiert sich zu einem an Wundbrand erkrankten, im
Sterben liegenden Dichter, der, am Fuß des afrikanischen Berges den Tod erwartend,
noch einmal Eindrücke seines Lebens an sich vorüberziehen läßt* Auch die Triberger
Tage sind Bestandteil dieser Erinnerungen:
„Nach dem Krieg pachteten wir einen Forellenbach im Schwarzwald, und es gab
zwei Wege, die dorthin führten. Einer ging durch das Triberger Tal hinab und schlängelte
sich an der Talstraße entlang im Schatten der Bäume, die die weiße Straße einsäumten
, und dann eine Seitenstraße hinan, die durch die Hügel hinaufführte, an
einer Menge kleiner Anwesen mit großen Schwarzwaldhäusern vorbei, bis jene
Straße den Bach überquerte. Hier begann unser Fischwasser.
Man konnte sonst auch steil bis zum Waldsaum hinaufklettern und dann über die
Hügelkuppen durch die Tannenwälder hinauf bis an den Rand einer Wiese gehen und
über die Wiese hinunter bis zur Brücke, Es standen Birken am Bach, und er war nicht
breit, sondern schmal, klar und reißend mit kleinen Ausbuchtungen dort, wo er die
Wurzeln der Birken unterhöhlt hatte. Der Hotelbesitzer in Triberg hatte eine ausgezeichnete
Saison, Es war besonders nett, und wir waren alle sehr befreundet. Im
nächsten Jahr kam die Inflation, und das Geld, das er im Jahr zuvor verdient hatte,
reichte nicht aus, um Lebensmittel für den Beginn der neuen Saison zu kaufen, und
er erhängte sich."76
207
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0209