Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
110.1991
Seite: 210
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0212
" Baker (wie Anm. 2) S. 118ff.

Hemingway, 49 Depeschen. Ausgewählte Zeitungsberichte und Reportagen aus den Jahren
1920 1956, hg. v. E. Schnabel, übers, v. E. Schnabel u. E. Plessen, in: Hemingway, Ges. Werke
(wie Anm. 2), Bd. 10, S. 11 325 (mit Quellennachweis ebd. S. 323ff). Inzwischen sind auch weitere
für den vorliegenden Zusammenhang wichtige im Toronto Star4 veröffentlichte Artikel in deutscher
Übersetzung erschienen: E. Hemingway, Reportagen 1920 1924, hg. v. W. White, übers, v. W,
Schmitz, 1990 (rororo. 12700).

" Originaltext: E. Hemingway, Dateiine: Toronto. The complete Toronto Star Dispatches, 1920 1924,
ed. by W. White, New York 1985, S. 205ff; Übers.: 'Ein Flug von Paris nach Strasbourg', in:
Hemingway, Reportagen (wie Anm. 12) S. 187 192.

14 Nach C. A. Fenton, The Apprenticeship of Ernest Hemingway. The early years, New York 1954,
S. 161, wurde die Depesche am 23. August 1922 in Straßburg abgeschickt, also etwa drei Wochen nach
dem Passieren der Grenze bei Kehl (3. August), wie bei Reynolds (wie Anm. 6) S. 68, zu lesen ist.
Wann der Text verfaßt wurde, ob bald nach dem Flug oder erst viel später, ist nicht näher auszumachen
.

15 William Bird arbeitete zu dieser Zeit für die ,Consolidated Press4. Außerdem veröffentlichte er in Paris
Arbeiten ausländischer Schriftsteller. Seine besondere Bedeutung für Hemingways literarische Karriere
rührt von der 1924 erfolgten Veröffentlichung von dessen früher Kurzgeschichtensammlung "In
our time (Nachdruck: Bloomfield Hills/Columbia 1978); vgl. hierzu Fenton (wie Anm. 14) S. 279,
Anm. 26. Reynolds (wie Anm. 6) S. 67 berichtet, Hemingway habe mit Bird- zusammen am
1. August in Paris die Visa für Deutschland besorgt. Sie waren gültig bis zum 10. September. Auch
Lewis Galantiere war Journalist. Die Hemingways hatten ihn gleich nach ihrer Ankunft in Paris ken
nengelernt, noch bevor sie ihre erste Wohnung bezogen: Nach ihrer Ankunft in der französischen
Hauptstadt hatte sich das Paar vorläufig im Hotel Jacob eingerichtet, wo auch Galantiere wohnte; vgl.
hierzu etwa G. A. Astre, Ernest Hemingway in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, 1961
(rowohlts monographien. 73) S. 39f.

t6 Original: ,01d Order Changeth in Alsace-Lorraine', in: Hemingway, Dateiine (wie Anm. 13) S. 191 f.;
Übers,: ,Neue Bräuche in Elsaß Lothringen', in: Hemingway, Reportagen (wie Anm. 12) S. 175 178.

17 Ebd. S. 176.

18 Ebd.

19 Ebd. S. 177.

20 Siehe Reynolds (wie Anm. 6) S. 68.

21 Hemingway, Reportagen (wie Anm. 12) S. 178.

22 Original: ,German Inflation4, in: Hemingway, Dateiine (wie Anm. 13) S. 208ff; Übers.: »Inflation in
Deutschland', in: Hemingway, Depeschen (wie Anm. 12) S. 31 34. Der Artikel erschien am
19. September 1922, und wiederum stellt sich die Frage, wann der Text verfaßt wurde.

23 Ebd. S. 31.

24 So die Depesche Hemingways, Als der Artikel am 19. 9» erschien, war dieser Umtauschkurs längst
überholt. Am 1. 8. war der Dollar (die folgenden Zahlen sind jeweils der ,Freiburger Zeitung' vom
August 1922 entnommen) 643 Mark wert, am 2. 8. stand er bereits bei 776 Mark, Am 3. 8. kletterte
er auf 828 Mark, fiel dann aber wieder zurück auf 761 (4. 8.). Erst Mitte des Monats stieg er wiederum
stark an und überschritt am 15. 8, die 1 000 Mark-Grenze. Das Monatsmaximum erreichte er
am 24. 8. mit 1 972 Mark. Hemingways Zahlenangaben entsprechen demnach dem Umtauschkurs zu
Beginn des Monats August und geben keinen Hinweis auf eine spätere ,Aktualisierung', obwohl der
Bericht erst viel später geschrieben sein dürfte; vgl. hierzu Fenton (wie Anm. 14) S. 162, der dar
über hinaus bemerkt: „It was the longest of the series, a little less than two thousand words."

25 Hemingway, Depeschen (wie Anm. 12) S. 33.

26 Ebd. S. 34,

27 Hemingway, Reportagen (wie Anm. 12) Vorwort von Charles Scribner, Jr., S. 7.

28 Vgl. die Ausführungen von William White ebd. S. 14: Hemingway benutzte diesen Namen dann, wenn
in derselben Ausgabe des ,Starc noch andere Namensartikel von ihm standen.

29 Original: ,The Freiburg Fedora\ in: Hemingway, Dateiine (wie Anm. 13) S. 458f; Übers,: ,Der Frei
burger Filzhut', in: Hemingway, Reportagen (wie Anm. 12) S. 368— 371.

30 Ebd. S. 370 f.

210


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1991/0212