http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1992/0205
mus-Leninismus beim ZK der SED — Zentrales Parteiarchiv NJ 1434; J, Brodski, Die Teilnahme
sowjetischer Patrioten an der antifaschistischen Widerstandsbewegung in Süddeutschland
(1943 1944), in; Der Deutsche Imperialismus und der Zweite Weltkrieg, Heft 3, 1960, S. 67 100;
Herbert (wie Anm. 23) S. 316 318: A. Streim, Die Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener im
Fall Barbarossa. Eine Dokumentation, 1981, S. 142 152.
72 Lagebericht des Arbeitsamtes Freiburg für August und September 1944: StAF Bestand US-Gewahrsam
, Nr. 68.
73 R. Fröbe, „Wie bei den alten Ägyptern". Die Verlegung des Daimler-Benz-Flugmotorenwerks Genshagen
nach Obrigheim am Neckar 1944/45, in: Daimler-Benz-Buch 1987, S. 392 470, hier S, 400.
74 Schmid (wie Anm. 15) S. 570.
75 Ebd. S. 572/573 und 576; U. Böhm/H. Böttcher/R. Deuter/M. Weingardt, Sicherungslager Rotenfels
. Ein Konzentrationslager in Deutschland. 1989.
76 M. Hildenbrand, Der „Vulkan" in Haslach im Kinzigtal. Hartsteinwerke — Konzentrationslager —
Munitionslager — Mülldeponie, in: Die Ortenau 57, 1977, S. 313 336; Ders., Das mittlere Kinzigtal
zur Stunde Null — Kriegsende und Besatzung 1944/45, in: Die Ortenau 65, 1985, S. 251 273.
77 M. Schmid, Außenkommandos im Neckartal, in: J. Ziegler, Mitten unter uns. Natzweiler-Struthof:
Spuren eines Konzentrationslagers, 1986, S. 183 271, hier S. 208 ff.
?s Burger (wie Anm. 55) S. 74 87.
7$ Internationaler Suchdienst (Hg.), Verzeichnis der Haftstätten unter dem Reichsführer-SS
(1933 1945). Konzentrationslager und deren Außenkommandos sowie andere Haftstätten unter dem
Reichsführer-SS in Deutschland und deutsch besetzten Gebieten, 1979, S. XXVII.
so Ebd. S. 317 und 322 324.
si Bericht von Sigmund Nissenbaum anläßlich einer Gedenkstunde auf dem jüdischen Friedhof Offenburg
am 27. 4. 1981, in: Mitteilungsblatt des Oberrates der Israeliten Badens Nr. 6, Juni 1981; Liste
der zwischen dem 23. 12. 1944 und dem 12. 4, 1945 auf dem Friedhof Offenburg beerdigten Ausländer
: StadtAO 5/6.736.
82 H. Riedel. Halt! Schweizer Grenze! Das Ende des Zweiten Weltkrieges im Südschwarzwald und am
Hochrhein in dokumentarischen Berichten deutscher, französischer und Schweizer Beteiligter und Betroffener
, 1983, hier bes. S. 123 162,
83 R. D. Müller, Politik der „Verbrannten Erde"? Südbaden in der Kriegswirtschaft 1944/45, in:
R.-D. Müller/G. R. Überschär/W. Weite» Wer zurückweicht wird erschossen! Kriegsalltag und
Kriegsende in Südwestdeutschland 1944/45, 1985, S. 38 48, hier S. 42.
84 Vgl. die Berichte von H.Chr. Hagg? P. Hendriks, F. J. Fesevur, A. van Buken und D. van Beijeren
in: Boll (wie Anm. 14) S. 86 90.
85 Riedel (wie Anm. 82) S. 194 223.
86 M. Zahn, Die Chronik des Deutschen Hauptzollamts Basel, geb. vervielf. Manuskr., 2 Bde., Bd. 2,
S. 105; Baumann/Münzing (wie Anm. 10) S. 12; StadtAO: Ratsprotokoll vom 10,9. 1946; vgl. Offenburger
Tageblatt, 4. 5. 1955.
87 Badische Zeitung, 6. 3. 1990; U. Herbert, Blühende Völkergemeinschaft. Über die Entschädigung
ausländischer KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter, das Londoner Schuldenabkommen und die Kunst der
juristischen Interpretation, in: Journal Geschichte 1, 1988, S. 55 62,
88 Interview mit A. van Buiten, 8. 11. 1988.
203
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1992/0205