http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1993/0048
O. Herding, Das Urbar als orts- und zeitgeschichtliche Quelle besonders im Herzogtum Württemberg
, in: ZWLg 10, 1951, S. 72—108, hier S. 84.
12 A. Dopsch, Die Herausgabe von Quellen zur Agrargeschichte des Mittelalters, in: Gesammelte Aufsätze
1. Yerfassungs- und Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters, hg. v, E. Patzelt, 1968, S.
516—542, hier S, 219—220. Inama Sternegg (wie Anm. 4) S. 144, 151—180. Kleiber (wie Anm.
1) S, 152, 162. H. Ott, Das Urbar als Quelle für die Weistumsforschung, in: Deutsche ländliche
Rechtsquellen. Probleme und Wege der Weistumsforschung, hg. v. P. Buckle, 1977, S. 103—115, hier
S. 104—107. Richter (wie Anm, 2) S, 72.
13 Kleiber (wie Anm. 1) S. 162—163. K. Lamprecht, Deutsches Wirtschaftsleben im Mittelalter. Un
tersuchungen über die Entwicklungen der materiellen Kultur des Platten Landes auf Grund der Quel
len zunächst des Mosellandes. 2. Statistisches Material, 1885, S. 560—561, 675.
14 Richter (wie Anm. 2) S. 41—49. Ders. (wie Anm. 10) S. 428—432.
15 A. v. Brandt, Werkzeug des Historikers, 111986, S. 82, 90—91. H. Bresslau, Handbuch der Urkundenlehre
1, 31958, S. 1. H. Ott, Probleme und Stand der Urbartradition, in: Zeitschrift für Agrargeschichte
und Agrarsoziologie 18, 1970, S. 159—184, hier S. 169. Richter (wie Anm. 2) S, 13—16.
Ders. (wie Anm. 10) S. 428. Nicht zugestimmt werden kann Lamprecht (wie Anm. 13) S, 661 und
J. Tacke, Studien zur Agrarverfessung der oberen badischen Markgrafschaft im 16. und 17. Jahrhundert
, 1957, S. 24.
16 Inama Sternegg (wie Anm. 4).
17 Inama Sternegg (wie Anm. 1).
*8 Stellvertretend sei genannt: Rheinische Urbare. Sammlung von Urbaren und anderen Quellen zur
Rheinischen Landesgeschichte, begonnen 1890. Der erste Band erschien 1902 (bis 1950 erschienen
insgesamt 4 Bände).
19 Inama Sternegg (wie Anm. 4) S. 135—136.
20 Ebd. S. 18L
21 Kleiber (wie Anm. 1) S. 151—171.
22 Inama Sternegg (wie Anm. 4) S. 181—182. Ders. (wie Anm. 1) S. 23. Kleiber (wie Anm. 1) S. 151.
23 Ott (wie Anm. 15) S. 159—162.
24 Dopsch (wie Anm. 12).
25 Kleiber (wie Anm. 1) S. 154. Ott (wie Anm. 15) S. 184.
26 Dopsch (wie Anm. 12) S. 518, 541.
27 Nach W. Heinemeyer, Richtlinien für die Edition landesgeschichtlicher Quellen (Gesamtverein der
Deutschen Geschichts- und Altertumsvereine), 1978, S. 17.
28 Ebd. S. 17—23.
29 K. Fuchs, H. Raab, dtv~Wörterbuch zur Geschichte 2, 61987, S. 472. C~H. Hauptmeyer (Hrsg.),
Landesgeschichte heute, 1987, S. 5, 7.
30 F. Pietsch, Der Weg und der Stand der Urbaredition in Baden-Württemberg, in: ZWLg 18, 1959, S.
317-354.
31 Ott (wie Anm. 15) S. 159—184.
32 Richter (wie Anm. 2).
33 Inama Sternegg (wie Anm. 4) S. 201—205. Ders. (wie Anm. 1) S. 49.
34 Inama Sternegg (wie Anm. 4) S. 201.
35 K. O. Müller (Bearb.), Altwürttembergische Urbare aus der Zeit Graf Eberhards des Greiners
(1344—1392) (Württembergische Geschichtsquellen 23), 1934, S. 40—104, 105.
36 R, Kapff, Zu den Geschlechtsnamen der „Altwürttembergischen Urbare aus der Zeit Eberhards des
Greiners 1344—1392", in: ZWLg 11, 1952, S. 125—156.
37 Herding (wie Anm. 11).
38 Kleiber (wie Anm. 1) S. 172—259.
39 Ott (wie Anm. 12). Ders., Der Urbar als Quelle für die Wüstungsforschung. Dargestellt an Beispielen
aus dem Oberrheingebiet, in: ZGO 116, 1968, S. 1—19.
40 Erika Schillinger, Studien über die Beziehungen zwischen Herrschaftsgut und Zelgenverfassung,
Vorwiegend nach den Urbaren des südlichen Oberrheingebiets, in: ZGO 130, 1982, S. 81—166.
41 C Schott, Der „Träger" in der Tennenbacher Grundherrschaft, in: Sch 90, 1972, S. 213—218.
« Kleiber (wie Anm. 1) S. 171—224. Kunze (wie Anm. 5) S. 165—177
46
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1993/0048