http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1993/0133
gendem Vermerk abgeschlossen: ^Vorstehendes Register wird nach seinem ganzen Inhalt bescheinet
Merzhausen 1787 den 22ten April als dem Tage, wo auf den mir unterm löten dieses Monats zugekommenen
hochbischöflichen Befehl vom Ilten Jenner laufenden Jahres die Zergliederung der bis anhin
nach Merzhausen eingepfarrten Gemeinde Güntersthal aus Veranlaßung der k:k landesfürstlichen Hofresolution
vom 30ten des jüngst verfloßenen Herbstmonats durch hohe Regierungsdekretur von Freyburg
den 2ten und Empfang den 21ten Wintermonat 1786 nach vorschriftmäßig vorgenohmener Verkündigung
in der alten Mutterkirche unterm 15ten April als dem weisen Sonntage, und in der zur
neuen Pfarr erhobenen Zisterzienser Klosterkirche Güntersthal am heutigen Tage, als den 2ten Sonntage
nach Ostern endlich zu stände gebracht worden, und dieses pfarrliche Geburts und Taufbuch so-
hin ausgeliefert wurde. Dr. Joseph Thomas Müller, Kapituls Jurat und Pfarrer zu Merzhausen " —
Gleichzeitig wurde auch das Ehebuch I beginnend mit dem 23. 5. 1784 und das Sterberegister I beginnend
mit dem 24. 6. 1784 angelegt. Darin ist die Anmerkung von 1784 über die Anlage neuer Pfarrbü-
cher? wie sie sich im Geburtsbuch findet, nicht enthalten. Eingetragen ist aber eine der oben zitierten
gleichlautenden Erklärung des Merzhausener Pfarrers über die kirchliche Abtrennung Günterstals.
6 Liber Baptizatorum S. 208.
1 Der Insasse Marquardus ist am 25. 6. 1790 als uneheliches Kind der Francisca Finckin geboren (Geburtsbuch
I S. 15). Diese ist 1795 in Freiburg tätig, wie aus der im Anschluß an das Einwohnerverzeichnis
aufgeführten Liste über die auswärts tätigen Pfarrkinder zu entnehmen ist. Mutmaßlich war
Francisca eine Tochter der im Haus Nr. 16 wohnenden Eheleute Jacob Finck, so daß das Kind Mar-
quard bei den Großeltern aufwuchs.
8 Catharina Bangelin ist die Ehefrau des Soldaten Joann Bange!, wie es sich aus dem Eintrag im Geburtsbuch
I S. 22 anläßlich der Geburt ihres Kindes Joannes am 18. 11. 1793 sowie aus der Liste der
auswärts tätigen Pfarrkinder ergibt.
9 Ein Benedikt Martin ist 1791 gefirmt worden (Liber Baptizatorum S. 225). Wahrscheinlich ist er ein
jüngerer Bruder des im gleichen Haus wohnenden Lorenz Martin, der 1792 im Alter von 27 Jahren
die aus Oberried stammende Maria Reesin geheiratet hat (Ehebuch IS. 5). In den Günterstäler Standesbüchern
ist Benedikt Martin nicht aufgeführt.
i° Benedictus ist am 18. 2. 1794 als uneheliches Kind der M. Anna Mayerin geboren (Geburtsbuch I.
S. 22). Nachträglich ist als Vater Benedictus Schneider eingetragen, der in der Liste der auswärts tätigen
Pfarrkinder 1795 als Soldat erwähnt wird. Der aus Bollschweil stammende Küfermeister Schneider
hat die Kindsmutter am 17. 3. 1802 geheiratet (Ehebuch I S, 9).
11 Jacob und Joann Georg Walter sind 1791 als Firmlinge genannt. Ihre Firmpaten stammten beide aus
Au. Georg ist auch in der Liste „Schul- und Kinderlehre Knaben 1795" enthalten (Liber Baptizatorum
S. 296 und 202). Er heiratete am 14. 5. 1820 im Alter von 35 Jahren die 36 Jahre alte Maria Wehrle
(Ehebuch L S. 18). Wahrscheinlich ist sie die Tochter Maria (Anna) des Michael Werle, die mit ihrem
Ehemann (Johann) Georg Walter — in beiden Fällen ist ein Vorname weggelassen worden — im gleichen
Hause Nr. 31 aufgewachsen ist. Von dem Bruder Jacob Walter waren keine Eintragungen zu
finden.
12 Die 44jährige ledige Clara Federin heiratete am 13. 5. 1793 den 43jährigen verwitweten Antoni Men-
ner (Ehebuch I. S. 5). Er ist 1795 nach der Liste der auswärts tätigen Pferrkinder Soldat und wird
daneben als Bürger, Weber und Ehemann bezeichnet. Auffallig ist das hohe Alter dieses Soldaten, Das
Kind Christian ist in den Günterstäler Standesbüchern nicht erwähnt.
13 Conradus Albrecht ist der am 19. 12. 1786 geborene eheliche Sohn (Geburtsbuch L S. 6) des am 16.
2. 1787 verstorbenen Christoph Albrecht und der Catharina geb. Martin (Sterberegister I. S. 4).
14 M. Anna (ohne Zuname) dürfte die eheliche Tochter der im gleichen Haus wohnenden Eheleute Joseph
und Theresia Kurus sein. Diese hat am 9. 4. 1788 ein uneheliches Kind Joannes Georgius geboren
(Geburtsbuch I S. 10). Als Vater ist ein Sebastian Andriß mit dem Vermerk „auf deßen Eingeständnis
und Anverlangen eingeschrieben'* genannt. Bei dem in der Spalte „Kind" aufgeführten „Georg Schuster
" ist mit Bleistift das Wort „Schuster" gestrichen und durch „Andriß" ersetzt, Johan Georg Andriß
ist also das gemeinsame Kind, das am 19. 4. 1800 im Alter von 12 Jahren verstorben ist (Sterberegister
I. S. 18). Der Vater Sebastian Andriß ist in keinem Verzeichnis oder Standesregister von Günterstal
aufgeführt. Die Mutter Maria Anna Kurus verheiratete sich am 29. 7. 1805 (Ehebuch I. S, 10) mit
Joannes Gutmann von Stegen. Sowohl bei der Geburt des Kindes Johan Georg als auch bei der Heirat
seiner Mutter war der Schuster Johann Flamm Pate bzw. Trauzeuge. Beide Brautleute waren 29 Jahre
alt. Anna Kurus ist am 27. 3. 1814 (Sterberegister I S. 33) im Alter von 38 Jahren verstorben. Nach
131
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1993/0133