http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1993/0136
S. 225—248, hier S. 246 248. K. Wissler, Merzhausen, 1981, kann auf Grund zeitgenössischer
Berichte ausführlich auf die schulischen Verhältnisse in dem Nachbarort eingehen. Besonders interessant
sind seine Darlegungen über die damalige Berufung der Lehrer (S. 114).
72 GLA 229/36796.
73 Ebd. Schreiben vom 18. 11. 1779 an die Äbtissin,
?4 GLA 391/3710, Vermerk vom 1. 2. und 3. 9. 1806. In dem Grundriß „Uiber die Lage der Klosterge
bäude zu Günterstal. 1808" (GLA, Baupläne. Günterstal Nr. 1) ist „d Das Thor, worauf wirklich
Schule gehalten wird" erwähnt.
75 Liber Baptizatorum S. 92.
76 GLA (wie Anm. 32) S. 120. Ob daneben die Eltern noch ein Schulgeld entrichteten, war nicht festzustellen
.
77 Liber Baptizatorum S. 342.
78 GLA 229/36796,
79 Liber Baptizatorum S* 201 203 und 205 210. Wie die Christenlehre in Merzhausen gehalten wurde,
berichtet Wissler ( wie Anm. 71) S. 122.
so StadtAF, G 11 Nr. 22 Ziffer 10 (Die Anschaffung des Schulholzes).
81 Das Land Baden-Württemberg (wie Anm. 29) S. 478.
82 Bader (wie Anm. 1) S. 166, 175—177. Die Auszüge von Bader sind der Handschrift 65/247 des
GLA „Notizenbuch Günterstal" entnommen.
83 Mitteilungen von Frau Sofie Zimmermann und Herrn Ernst Flamm> Günterstal. S. hierzu: W. Zimmermann
, Über Osterpalmen in Baden, in: Mein Heimatland 14, 1927, S. 88 95. Das Land Baden
Württemberg (wie Anm. 29) S. 483.
84 Universitätsbibliothek Freiburg, Handschrift Nr. 80; s. hierzu: Dreher (wie Anm. 1) S. 57.
85 Das Land Baden-Württemberg (wie Anm. 29) S. 486.
86 Ebd. S. 500.
87 GLA 23/ III: „Abschrift Bischöflich-Constanzische Abänderung und Transferierung des bis dahin in
der Oktav der Auffahrt Christi gehaltenen Kirchweihefests des Klosters Güntersthal, — auf den nächsten
Sonntag nach der Oktav Aller Heiligen mit Ertheilung eines vierzigtägigen Ablasses, vom 18.
Oktober 1440."
88 Liber Baptizatorum S. 339.
89 Mitteilung von Frau Sofie Martin, Günterstal.
90 Das Land Baden-Württemberg (wie Anm. 29) S. 500.
91 Geburtsbuch I S. 24/25.
92 S. hierzu Anmerkung 14.
93 Liber Baptizatorum S. 312.
94 Ebd. S. 315 und S. 207, 211.
95 Ebd. S. 225 229.
96 Ebd. S. 311.
97 Dreher (wie Anm. 1) S. 53,
98 Bader (wie Anm. 1) S. 175.
99 Das Land Baden-Württemberg (wie Anm. 29) S. 493.
100 Liber Baptizatorum S. 323,
101 Ebd. S. 345.
102 A. HISS, Sinnbilder, Zeichen und Inschriften an Bauernhäusern aus dem Kaiserstuhlgebiet» in: Der
Breisgau, Hg. von H. E. Busse, 1941, S. 411 450, hier S. 436—438.
134
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1993/0136