http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0056
Anmerkungen
1 Die damaligen Untersuchungsergebnisse von Ing. grad, Burghard Lohrum faßt Hans Schadek kurz zusammen
: Hans Schadek und Peter Schmidt Thome, Die Stadtbefestigung von Freiburg im Breisgau
in der Zähringerzeit. Archivalische und archäologische Befunde, in: Die Zähringer 3 (Veröffentlichungen
zur Zähringerausstellung), hg. v. Karl Schmid, Sigmaringen 1990, S. 351 373, hier
S. 359 f.
2 Berent Schwineköper, Historischer Plan der Stadt Freiburg im Breisgau (vor 1850), Freiburg 1975,
S. 14. Diese Sicht wurde bis zuletzt vertreten, vgl. Schadek/Schmidt Thome, S. 356, 369f.
3 Die Datierung ergab sich aus der von Monika Porsche ermittelten Schichtenfolge (Stratigraphie) im
Zusammenhang mit einem bei fehlender Waldkante, aber vorhandenem Splint dendrochronologisch
auf etwa 1138 datierten Steinhaus in der Grünwälderstraße. Monika Porsche, Die mittelalterliche
Stadtbefestigung von Freiburg i.Bn, Stuttgart 1994 (Materialhefte zur Archäologie in Baden Württemberg
Bd. 22), S. 177.
4 Fritz Geiges, 1218 1368, in: Schau-ins-Land 12 (1885), S. 61—82, hier S. 70 und Ders., Der mit
telalterliche Fensterschmuck des Freiburger Münsters, in: Schau-ins-Land 56 60 (1931/1933), S. 78
Anm. 7. Ebenso: Joseph Schlippe, Burgen der Zähringer, in: Badische Heimat 39 (1959), S. 311 f.
Zuletzt: Schadek/Schmidt-Thome S. 360, hier wird jedoch eine etwas frühere Datierung nicht ausgeschlossen
(Anm. 50).
5 Geiges 1931/1933, wie Anm. 4.
6 Fritz Baumgarten, Der Domauszieher am Schwabentor zu Freiburg LBr., in: Schau ins Land 31
(1904), S. 1 15, hier S. 14.
7 Geiges 1885, wie Anm. 4, S. 70.
8 Obwohl hier (wohl nicht zu Unrecht) ein gotischer Bogen gesehen wird, wäre auch an die in der spät-
romanischen Architektur der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts häufiger verwendeten Spitzbogen zu
denken (z.B. Vierung des Freiburger Münsters). Dazu Wilfried Koch, Baustilkunde. Europäische
Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart, München 1982T S. 94, 145; Georg Dehio, Geschichte
der deutschen Kunst, 1. Bd. Textteil, Berlin/Leipzig 31923, S» 221; Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte
, hg. v. Otto Schmitt, Bd. 2: Bauer-Buchmalerei, Stuttgart 1948, S. 986ff.
9 So kämen theoretisch sogar noch die letzten Herrschaftsjahre Bertholds V. als Bauzeit für das an her
vorragender Stelle unter der Burg des Stadtherren gelegene Tor in Frage.
10 Joseph Schlippe, wie Anm. 4.
u Udo Mainzer, Stadttore im Rheinland. Form — Funktion — Bedeutung, phil. Diss. Köln 1973,
S. 136.
12 Irreführend sind in diesem Zusammenhang ungesicherte Frühdatierungen, die auch in der neueren Literatur
teilweise unkritisch übernommen werden, wie im Fall des Niederen Tores von Bräunlingen,
vgl. u.a. Dorothea Werner, Zähringer Städte heute, Freiburg (1986), S. 35. Zur Datierung dieses
Tores siehe weiter unten im Text.
13 Siehe Anm. 27 und 28.
w Walter Hotz, Die Wormser Bauschule 1000 1250. Werke — Nachbarn — Verwandte, Darmstadt
1985, S. 212 f. Leider ohne jeden Hinweis auf die Anhaltspunkte für seine Zeitangabe.
is Paul Hofer, Die Wehrbauten Berns. Burg Nydegg und Stadtbefestigung vom 12. bis zum 19. Jahr-
hundert, Bern 1953, S, 21 f. mit Auf- und Grundriß.
16 Freundlicher Hinweis von Herrn Dr. Daniel Gutscher, Archäologischer Dienst des Kantons Bern.
17 Paul Hofer, Der Zeitglockenturm in Stadtbild und Stadtgeschichte, in: Zytglogge. Der Wehrturm,
der zum Denkmal wurde. Ein Bericht zum Abschluß der Restaurierung 1981 1983, hg. von der Baudi
rektion der Stadt Bern, Bern 1983, S. 15 26, hier S. 15 f.
!8 Berent Schwineköper, Die heutige Stadt Villingen — eine Gründung Herzog Bertolds V.
(1186 1218), in; Die Zähringer 1 (Veröffentlichungen zur Zähringerausstellung) hg. v. Karl Schmid,
Sigmaringen 1986, S. 75 100, S. 91. An eine zähringische Holz/Erde-Befestigung, allerdings schon
in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts, dachte auch PaulRevellio, Die Festungsanlagen der Stadt
Villingen, in: Nachrichtenblatt der öffentlichen Kultur- und Denkmalpflege im Regierungsbezirk Südbaden
8 (1957), S. 36—39, hier S. 36.
39 Bertram Jenisch, Villingen. Archäologisch-historische Aspekte der Stadtentwicklung im Vergleich
mit änderen Zähringer-Gründungsstädten, phil. Diss. Tübingen 1993, S. 301 307. Ortskernatlas Ba-
54
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0056