Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0069
Wiederabdruck in: Ders,, Territorium und Gericht, Studien zur süddeutschen Rechtsgeschichte.
1978, S. 103—235; M. Wellmer, Der vorderösterreichische Breisgau, in: Vorderösterreich. Eine geschichtliche
Landeskunde, hg. v. F. Metz, 1967 (2. Auflage) S. 271—342; T. Scott, Freiburg and
the Breisgau» Town-Country Relations in the Age of Reformation and Peasants'War. Oxford 1986, S.
15f.; W. Baum, Sigmund der Münzreiche. Bozen 1987; G. HÖDL, Habsburg und Österreich
1273—1493. Gestalten und Gestalt des Österreichischen Spätmittelalters. Wien, Köln, Graz 1988; D.
Speck, Die vorderösterreichischen Landstände im 15, und 16. Jahrhundert. Zu Geschichte, Institution
und Wirkungsbereich der Landstände in Elsaß, Sundgau, Breisgau und Schwarzwald. Diss. Phil.
(Masch.) Tübingen 1991.

2 Inwieweit die Habsburger als Nachkommen des Grafen Guntram anzusehen sind, der bis zur Mitte
des 10. Jahrhunderts einer der großen Gegenspieler Otto des Großen war, soll hier nicht weiter diskutiert
werden; vgL zu dieser Problematik T. Zotz, König Otto L, Graf Guntram und der Breisgauf
in: ZGO 137, 1989, S. 64—77 und die dort angegebene Literatur (S> 65, Anm. 5).

3 K. Schmid, Sasbach und Limburg. Zur Identifizierung zweier mittelalterlicher Plätze, in: ZGO 137,
1989, S. 33-63,

4 Zu Burkheim am Kaiserstuhl siehe W. Setzler, Die Grafen von Tübingen als Herren von Lichteneck
1365—1634, in: Die Pfelzgrafen von Tübingen, hg. v. H. Decker-Hauff u.a., 1982, S. 78—95; J.
Treffeisen, Das Dorf Jechtingen und die Burg Sponeck im Mittelalter, in: Jechtingen am Kaiserstuhl
, hg. v. G. A. Auer, 1992, S. 75—126, hier S. 79 f.

5 G. Haseuer, Geschichte der Stadt Breisach a. Rh. 1. Halbband: Von den Anfängen bis zum Jahr
1700. 1969, S. 156f.

6 Zur Geschichte der Stadt Neuenburg siehe E Huggle, Geschichte der Stadt Neuenburg a. Rh.. 1876;
K. Schäfer, Neuenburg. Die Geschichte einer preisgegebenen Stadt. 1963; Oberrheinische Stadtrechte
, hg, v. der Badischen Historischen Kommission. Zweite Abt. Schwäbische Rechte. Drittes Heft:
Neuenburg a. Rh., bearb. v. W. Merk, 1913, hier Nr. 13, 1331 Mai 3; E. Hillenbrand, Karl IV. und
der Oberrhein, in: ZGO 126, 1978, S. 45—71, hier S. 49; J. Treffeisen, Die Breisgaukleinstädte
Neuenburg, Kenzingen und Endingen in ihren Beziehungen zu Klöstern, Orden und kirchlichen Institutionen
während des Mittelalters (Forschungen zur Oberrheinischen Landesgeschichte 36) 1991,
S. 13 i.

7 Siehe hierzu die im UBF 1, 2 abgedruckten Schriftstücke,

8 Siehe die Auflistung bei Hansjakob (wie Anm. 9).

9 Zu Vorgeschichte, Verlauf und Folgen der Auseinandersetzungen der Stadt Freiburg mit ihrem Stadtherrn
in den 1360er Jahren bis zum Anschluß an Österreich vgl. H. Schreiber, Geschichte der Stadt
Freiburg LBr., 2. Teil: Freiburg unter seinen Grafen. 1857, S. 174—198; H. Hansjakob, Die Grafen
von Freiburg i. Br. im Kampf mit ihrer Stadt oder Wie kam die Stadt Freiburg i. Br. an das Haus Österreich
. Zürich 1867; S. Riezler, Geschichte des fürstlichen Hauses Fürslenberg und seiner Ahnen bis
zum Jahre 1509. 1883, S. 156—166; W. Leiser, „Sie dienen auch jetzt noch aber fremden Göttern".
Der Freiburger Herrschaftswechsel 1368 (VAlemlnst 25) 1968; T. Scott, Die Territorialpolitik der
Stadt Freiburg im Breisgau im ausgehenden Mittelalter, in: ZBreisgauGV 102, 1983, S. 7—24, bes.
S. 7—10; W. Schulze, Herrschaftswechsel und städtische Verschuldung. Bemerkungen zur finanziellen
Lage Freiburgs im späten Mittelalter, in: ZBreisgauGV 111, 1992, S. 25—46; T. Scott, Freiburg
im späten Mittelalter: Die Folgen des Herrschaftswechsels, erscheint demnächst in: Geschichte der
Stadt Freiburg. Bd. 1: Von den Anlangen bis zum „Neuen Stadtrecht" von 1520. Ich danke Herrn Dr.
Scott für die vorzeitige Überlassung seines Manuskriptes.

10 Die Urkunden und Akten der oberdeutschen Städtebünde vom 13. Jahrhundert bis 1549, Bd. 1: Vom
13. Jahrhundert bis 1347, bearb. v. K. Ruser, hg. durch die Historische Kommission bei der Bayerischen
Akademie der Wissenschaften, 1979, S. 377—379, Nr. 455-^58.

n Die Urkunden und Akten der oberdeutschen Städtebünde vom 13, Jh. bis 1549. Bd. 2: Städte- und
Landfriedensbündnisse von 1347 bis 1380, bearb. v. K. Ruser, hg. durch die Historische Kommission
bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, 1988, S. 292, Nr, 252,

12 Ruser Bd. 2 (wie Anm. 11) S. 293, Nr. 253.

13 Ruser Bd. 2 (wie Anm. 11) S. 295, Nr. 257; S. 301, Nr. 266; S. 305, Nr. 267; S. 313, Nr, 277,

*4 Urkundenbuch der Stadt Straßburg. 5, Bd.: Politische Urkunden von 1332 bis 1380, bearb. v. H.
Witte und G. Wolfram, Straßburg 1896, S. 486, Nr. 590.

67


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0069