Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0106
Anmerkungen

* Obersetzung des englischen Originaltextes von Wolf Dieter Barz.

1 M. Galea, German Knights of Malta, a Gallery of Portraits, Malta 1986, S. 103.

2 J. A. Ebe, Gräber deutscher Ritter des Johanniter-ZMalteserordens in der St. Johannes Kirche in Val
letta auf Malta, Paderborn 1987, S. 85,

3 Geboren am 24. November 1712. wurde er am 5. Dezember 1725 in den Orden aufgenommen. Später
erhielt er die Kommende Steinfurt mit dem membrum Münster (s* Archives of Äe Order of Malta
[AOM], MS. 893, f. 37; AOM, MS. 984, f. 35). Am 2. Mai 1785 wurde er Großprior von Ungarn
(s. AOM, MS. 2200).

4 Geboren am 27. Februar 1746, legte er die Profeß als Ordensritter am 24. September 1767 ab (s. AOM,
MS. 2200). Er wurde ein enger Mitarbeiter des deutschen Großmeisters Ferdinand von Hompesch.
Im Juni 1798 verließ Hompesch Malta, nachdem Napoleon Bonaparte die Insel besetzt hatte. Der
Komtur Joseph Wilhelm von Schauenburg landete im Juni des darauf folgenden Jahres zusammen mit
dem Balli Anton Neveu und dem Dienenden Bruder (Soldat des Ordens, der nicht der Ritter-Klasse
angehörte) Frangois Prepaud in Malta, um eine Gemeinschaft um sich zu scharen, die die Wiedereinsetzung
des Ordens auf Malta reklamieren sollte. Sobald der britische Kapitän John Vivion, der die
französische Garnison in Valletta eingeschlossen hatte, davon erfuhr, wies er alle drei Ordensbeamten
an, wieder an Bord der Galeere zu gehen, mit der sie nach Malta gekommen waren, widrigenfalls
die Ausweisung kurzerhand vollzogen würde. Vivion hielt es für rechtens, in ihnen keine Personen
zu sehen, die berechtigt gewesen wären, für den Orden zu sprechen. Demzufolge würden sie als Aus
länder betrachtet, die nicht die erforderliche Genehmigung hätten, an Land zu kommen (s. M. Galea
, Sir Alexander John Ball and Malta. The Beginning of an era, Malta 1990, S. 35).

5 AOM, MS. 2226, f. 69.

6 AOM, MS. 2235.

? Galea, German Knights of Malta, S. 103.
» Galea, German Knights of Malta, S. 90.

* AOM, MS. 2199 — Processo Nro. 46, f. 42 v.
io AOM, MS. 2246, f. 3.

n AOM, MS. 1688, f. 3.

12 Ebenda, f. 3.

13 AOM, MS. 6430.

14 Ebenda.
!5 Ebenda.
16 Ebenda.

" AOM, MS. 2226.
is AOM, MS, 6430.

19 AOM, MS. 2199, f. 79.

20 AOM, MS. 2197, f. 10; AOM, MS. 894, f. 16.

21 AOM, MS. 894, f. 1.

22 Der Palazzo Carniero wurde die Herberge für die bayerischen Ordensmitglieder, nachdem 1782 eine
bayerische Zunge gegründet worden war. Dies geschah auf die Initiative des Großmeisters Emanuel
de Rohan Polduc und im Einvernehmen mit dem bayerischen Herzog Karl Theodor.

23 AOM, MS. 910 (ohne Seitenzählung).

24 Galea, German Knights of Malta, S. 111.

25 c. Testa, The Life and Times of Grand Master Pinto, 1741—1773, Malta 1989, S. 129.

26 B. Maurer, Die Johanniter im Breisgau, Freiburg 1978, S. 67.

27 H. Socluna, The Church of St. John in Valletta, Rom 1955, S. 9.

28 C. von Osterhausen, Eigentlicher und gründlicher Bericht dessen, was zu einer volkommen Er-
kantnuß vnd Wissenschaft, deß Hochlöblichen, Ritterlichen Ordens S. Johannis von Jerusalem zu
Malta, vonnöthen, 2. Aufl., Augsburg 1650, S. 202.

29 AOM, MS. 2266, f. 4.

3ö Ebe, Gräber deutscher Ritter, S. 85.

31 Ebenda.

32 Galea, German Knights of Malta, S. 31.

104


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0106