Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0179
tenden Personen bekannt und erklärte den Inhalt, was Verständnis und Kürze gewährleistete" Eva
Kimminich: Prozessionsteufel, Herrgottsmaschinen und Hakenkreuzflaggen. Zur Geschichte des
Fronleichnamsfestes in Freiburg und Baden (— Stadt und Geschichte. Neue Reihe des Stadtarchivs
Freiburg LBr., Heft 14), Freiburg 1990, S. 8L; vgl. Antje Knorr, Die Passionsspiele im alemannischen
Raum, in: Michael Henker/Eberhard Dünninger/Evamaria Brockhoff, Hört, sehet, weint und
liebt. Passionsspiele im alpenländischen Raum. Katalogbuch zur Ausstellung im Ammergauer Haus,
Oberammergau, 28. Mai bis 30. September 1990. München 1990, S. 49—60, bes. S. 52f.

is Kimminich (wie Anm, 17) S. 9.

i^ Kimminich (wie Anm. 17) S. 10.

20 Entwurf eines Pachtvertrags zwischen der Beurbarungsverwaltung und den Herren Faßnacht (undatiert
): StadtAF C 4/X/20/6.

21 B. Gotthart an Bürgermeister Dr. Hofner, 4. 5. 1921: C 4/X/20/6.

22 Beurbarungsverwaltung an Stadtrat, 10. 9. 1921: StadtAF C 4/X/20/6,

23 „Die Oberaminergauer Tradition verbietet den Mitwirkenden Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen
außerhalb Oberammergaus. Alle diese reisenden Schauspielertruppen, die unter Mißbrauch des
Namens Oberammergau segeln, bedienen sich des Namens unberechtigt und haben mit dem Oberammergauer
Passionsspiel nichts gemein. Keiner ihrer Leiter wie ihrer Mitwirkenden stammt aus Ober
aminergau oder hat dort seinen Wohnsitz." Freiburger Tagespost, 1. 6. 1921.

24 Volksmacht, IL 5. 1921.

25 Volksmacht, 23. 6. 1921.

26 Volksmacht, 23. 6. 1921.

27 Breisgauer Zeitung, 13. 7. 1921.

2S Informationsblatt der Geschäftszentrale der Passionsspiele Freiburg: StadtAF C 4/X/20/6.

29 Teuerungszahlen für die Jahre 1920 bis 1923. In: Einwohnerbuch für Freiburg i.Br. 1924/25, Teil 1,
S. 27.

30 Der Hotelier- und Wirteverein unterstützte den Unterkunftsnachweis des Verkehrsvereins durch die
Bereitstellung eines Betriebsfonds in Höhe von 20 000 Mark zur Bestreitung des Personal und Sachaufwandes
. — Stadtverwaltung an Stadtrat, 2. 7. 1921: StadtAF C 4/X/20/6.

31 Informationsblatt der Geschäftszentrale: StadtAF C 4/X/20/6.

32 Gottfried O. Lang: Die Wechselwirkung wirtschaftlicher und nichtwirtschaftlicher Faktoren im Fortbestand
der Oberaminergauer Passionsspiele. In: Henker/Dünninger/ Brockhoff (wie Anm. 17)
S. 203—210; Henker/Dünninger/Brockhoff (wie Anm. 17), Katalogteil, Katalog-Nummern 80—89,
S. 253-258.

33 Breisgauer Zeitung, 23. 6. 1921; Presseinformation der Geschäftszentrale für die Freilichtbühne: StadtAF
C 4/X/20/6; Fotografien aus dem Nachlaß des Bühnenbildners E. Aey im Privatarchiv d. Verf.

34 StadtAF, M 736,15.

35 B, Gotthart an Badisches Bezirksamt, 21. 6. 1921; Beschluß, IL 7. 1921: StadtAF C 4/X/20/6. Darüber
beschwerte sich sich ein national gesinnter Zeitgenosse, der durch die Reklame „in der Sprache unse
rer Feinde, insbesondere der Franzosen," allen Ernstes „die Würde des deutschen Volkes" verletzt
sah: Freiburger Zeitung, 24. 7. 1921.

36 B. Gotthart an Stadtrat, IL 6. 1921; Stellungnahme der Direktion des Städtischen Elektrizitätswerks
und der Straßenbahnen, 30. 6, 1921: StadtAF C 4/X/20/6,

37 Freiburger Tagespost, 19. 7. 1921; Badische Presse, 19. 7. 1921.

38 B, Gotthart an Bürgermeister Dr. Hofer. 4. 5. 1921: StadtAF C 4/X/20/6.

39 Volksfreund, 13. 7. 192L

40 Volksmacht, 19, 9. 192L

41 Volksmacht, 20. 9. 1921.

42 Das alte Oberammergauer Passions-Festspiel unter Zugrundelegung des Urtextes in der Art eines Mysterien
-Spiels bearbeitet von Harry Schäfer für Freilichtbühne Freiburg/B. Die Rechte am Text hatten
die Gebrüder Faßnacht, den Vertrieb besorgte die Geschäftszentrale B. Gotthart. Ein Holzschnitt von
Albrecht Dürer, „Die Kleine Passion" aus dem Jahre 1511, zierte den Umschlag. Walter Vetter, „Frei
burger PassionsspieL*, in: Badische Zeitung, 8./9. 4. 1982,

43 Die Alteste Textfassung der Oberammergauer Passion war aus einem schwäbisch-bayerischen Spiel
des späten Mittelalters und einer Passionstragödie des protestantischen Augsburger Meistersingers Se~

177


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1994/0179