http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0160
badischen Verwaltung trotz mancher Schwierigkeiten gelungen, die Gemeindeverwaltung
fest zu etablieren, die Gemeinde in das bestehende Organisationsgefüge des
Landes einzugliedern und die durch die Kriege bedingten, angespannter finanziellen
Verhältnisse zu konsolidieren. Der Brief des großherzoglichen Obervogts Johann Ne-
pomuk Schnetzler vom 31. 3. 1832,98 womit er dem Vogt Roth von Günterstal anzeigt
, daß er eine neue Tätigkeit zu übernehmen habe, ist ein seltenes und sprechendes
Beispiel für das Verhältnis von Behörde und Gemeindeverwaltung: „Indem ich
sie hiervon in Kenntniß zu setzen die Ehre habe, danke ich Ihnen zugleich für Ihre
gute Dienstführung wodurch ich in meiner Amtswirksamkeit wesentlich erleichtert
und unterstützt worden bin, der Gemeinde aber sage ich ein Herzliches Lebewohl mit
dem Wunsche, daß Sie ein freundliches Andenken bewahren und diejenigen welche
ich kraft meines Dienstes Unangenehmes zufügen mußte, überzeugt sein mögen, daß
ich nur mit Widerstreben die Strenge der Gesetze in Anwendung gebracht, wo meine
Pflicht diese Strenge gefordert. Ich ersuche den Herrn Vogt dies der Gemeinde bei
schiklicher Gelegenheit zu eröffnen." Dieser Brief würde auch heute jedem Behördenleiter
zur Ehre gereichen."
Anmerkungen
1 F. von Weech, Badische Geschichte. 1890, S. 472.
2 K. Stiefel, Baden 1648 1952. 2 Bände. 21979, hier Bd. 1 S. 208.
3 Regierungsblatt, Kur Badisches später Grossherzoglich Badisches. Zitiert nach: Vollständige
Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter von deren Entstehung 1803 bis Ende 1851.
Bd. 1 (1803 1825), 1826; Bd. 2 (1826 1833), 1834; Bd. 3 (1834 1841), 1842; Bd. 4 (1842 1851),
1856. Hier Bd. 1 S. 211 Regierungsblatt 1806 NR. XII.
4 Regierungsblatt 1807 NR. XXIII (wie Anm. 3 Bd. 1 S. 308ff).
5 Regierungsblatt 1809 NR. XLIX (wie Anm. 3 Bd. 1 S. 693ff).
6 Stadtarchiv Freiburg i. Br. (im folgenden abgekürzt StadtAF) G 11. C IXa Gemeinderechnungen.
7 Regierungsblatt 1813 Nr. XXII (wie Anm. 3 Bd. 1 S. 1156ff).
8 Generallandesarchiv Karlsruhe (im folgenden abgekürzt GLA) 237/4619.
9 GLA 229/36803.
i° Separat Abdruck aus der Freiburger Tagespost vom 27. 2. 1909 in den Akten der Pfarrei Günters
tal; F. Gemmert, Die Schicksale der Textilfabriken in den säkularisierten Breisgauer Klöstern. In:
Schauinsland 77 (1959) S. 62 89 hier S. 76ff.
11 Pfarrer Bürgenmaier hat für seinen Aufsatz in der Freiburger Tagespost zahlreiche Exzerpte und
Abschriften aus Akten des GLA angefertigt, die im Heft „Geschichte der Pfarrei" des Pfarrarchivs
erhalten sind.
12 GLA 391/13694.
13 Wie Anm. 11; In seinem Tagebuch vertritt Abt Ignaz Speckle von St. Peter allerdings die Ansicht,
daß Baden bei der Übernahme der Klöster im allgemeinen eher vorsichtig vorging (U. Engelmann,
Hg., Das Tagebuch von Ignaz Speckle, Abt von St. Peter im Schwarzwald, 3 Bände. In: Veröffent
lichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe A, 12 14.
1966 1968, hier Bd. 1 S. 211).
14 Günterstaler Taufbuch IS. 19; Das Kind Christian Adam Mez ist bereits vier Monate später am 15.
2. 1816 gestorben (Sterbregister I S. 35).
15 Wie Anm. 11.
16 Wie Anm. 12.
n Wie Anm. 11.
is Wie Anm. 11.
19 Wie Anm. 11.
20 Staatsarchiv Freiburg. Zugang 399/974.
158
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0160