Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
114.1995
Seite: 159
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0161
21 Wie Anm. 20.

22 Die Mühle und die Schmiede befanden sich in dem noch erhaltenen langen Gebäude auf der linken
Seite der heutigen Hirschstraße, das nunmehr Wohnzwecken dient. Das Gebäude, in dem auch ein
Kornlager, die Trotte, eine Bäckerei und später noch die Schmiede untergebracht waren, ist ebenso
wie Säge und Ölmühle in der Amtszeit der Äbtissin Maria .Franciscana Cajetana von Zurthannen
(1728 1770) erbaut worden. Säge und Ölmühle standen auf dem Gelände des vor einigen Jahren abgerissenen
Gasthauses „Zum Schauinsland".

23 Bei der Wohnung vor dem Tor handelt es sich um ein Haus, das zwischen dem jetzigen Gasthaus
„Zum Kühlen Krug" und der Schule stand. Unklar ist? ob das jetzige Anwesen an dieser Stelle mit
dem damaligen Bau identisch ist.

24 Das Rebhaus befand sich laut Inventar von 1806 „Unter der Ortschaft Güntersthal eine Viertelstund
davon am Fuße des Rebbergs Wunnhalten". Es war „ein zweystökigtes aus zwey Zimmern bestehendes
Wohnhaus nebst einem kleinen Behältniß für Stroh und Futter5*. Man wird das Haus unterhalb des
heutigen Caritas-Heims zu suchen haben. Es hatte einen Zugang zu dem kleinen Fahrweg zwischen
der Brücke über den Hölderlebach und dem Spemannplatz.

25 Wie Anm. 20.

26 Wie Anm. 20.

2? In den „Geometrischen Plan" von Joseph Kränkhel (1773) ist zwischen Kybfelsenstraße und Dorfstraße
eine „Ziegelhit" eingezeichnet. Sie dürfte sich auf dem Gelände des heutigen Anwesens
Dorfstr. 7 befunden haben. Zum „Geometrischen Plan" siehe: E. DREHER, Das Kloster Günterstal.
Von der Wahl der letzten Äbtissin (1770) bis zur Französischen Revolution (1789). In: Schauinsland
108 (1989) S. 169 194 ? hier S. 175ff.

28 Regierungsblatt 1812 NR. XXIV (wie Anm. 3 Bd. 1 S. 1094).

29 Regierungsblatt 1813 NR. XVI (wie Anm. 3 Bd. 1 S. 1146f).

so Regierungsblatt 1814 Nr. I (wie Anm. 3 Bd. 1 S. 1179f) Verordnung vom 28, 12. 1813.

31 Regierungsblatt 1815 NR. VII (wie Anm. 3 Bd. 1 S. 1223f).

32 Regierungsblatt 1815 Nr. XX (wie Anm. 3 Bd. 1 S. 1252) Verordnung vom 31. 10. 1815.

33 Regierungsblatt 1815 Nr. XXI (wie Anm. 3 Bd. 1 S. 1254ff) Bekanntmachungen vom 14. IL 1815.

34 StadtAF G IL B 18 Kriegs- und Militärsachen 4.

35 K. Wissler, Merzhausen. 1981, S. 138.

36 Wie Anm. 34.

37 Bekanntmachung des Direktoriums des Dreisam-Kreises vom27. 10.1826bezüglich der Kriegskosten
abrechnung in den Gemeinden im Anzeige-Blatt für den Dreisam-Kreis Nr. 90 S. 849 ff. Interessant
ist die Ziffer 9: „Wenn sich nach Aufstellung der Kriegskostenrechnungen ergibt, daß aus Gemeindemitteln
Kriegsprästationen bestritten worden sind, welche nach den bestehenden Vorschriften
nicht aus diesen, sondern von den einzelnen Einwohnern zu bestreiten gewesen wären, so ist hinsichtlich
der Ortsbürger zu erörtern^ ob der Schuldenstand der Gemeinde einen Ersatz von dieser erfordert,
oder ob davon Umgang genommen werden könne". Eine arme Gemeinde wie Günterstal mußte danach
„Ersatz" von ihren Bürgern einfordern.

38 StadtAF G IL B 18 Kriegs- und Militärsachen 23.

39 StadtAF G IL B 18 Kriegs- und Militärsachen 25.

40 Stiefel (wie Anm. 2) Bd. 2 S. 1011 1017.

41 Darstellung der Geschichte des badischen Heeres in der napoleonischen Zeit mit umfangreichem Literaturverzeichnis
bei S. Fiedler, Das Militärwesen in der Zeit Napoleons. Ausstellung des Landes
Baden-Württemberg. 1987, Bd. 2 Aufsätze S. 255 274.

42 GLA Kartei 17 Badische Teilnehmer am Spanienfeldzug 1808 1813.

43 Die angegebenen Personendaten sind den Günterstaler Standesbüchern einschließlich des „Liber Bap
tizatorum" entnommen. Auf Angabe der einzelnen Fundstellen wird verzichtet. Zum „Liber Baptiza-
torum" vgl. E. Dreher, Die letzten Jahre des Klosters Gunterstal. In: Schauinsland 109 (1990)
S. 115 134, hier Anm. 3.

44 E. Blankenhorn, 1808 1814 Badische Truppen in Spanien. In: Amtliche Veröffentlichungen des
Armeemuseums Karlsruhe. 1939.

45 GLA 48/4556 Verzeichnis über die Ab- und Zugänge beim 4. Infanterie Regiment in Spanien.

46 Wie Anm. 45.

47 Wie Anm. 45.

159


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0161