Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
114.1995
Seite: 198
(PDF, 30 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0200
aber die guten. Die meinige ist zwar noch aus dem XIV. Jahrhundert, aber sehr inkorrekt
, auch fehlen zwei Seiten darin. Sie gehörte dem Geschichtsschreiber Gerold
Edlibach16 zu Zürich und fängt an; In gottes namen heb ich an, wan nieman niht
geschaffen kan etc. Der Schluß: Noch ains mag ich nit verdagen, ain kurtz merlin
wil ich sagen, von heren und frowen, von spervern us und in der owen. Wenn Sie
mir Ihre Handschrift zur Vergleichung übersenden wollten, würden Sie mich sehr
verbinden»

Stadtarchiv Freiburg, K 1/27 Nr 2, 5. 86—87 (Abschrift),

1 Siehe Anhang 3, Anm. 11.

2 Carl Philipp Conz (1762 1827), Professor für klassische Literatur und Eloquenz in Tübingen, Ihme
(wie Anhang 3, Anm. 11) S. 136; Harris (wie Text-Anm. 41) S. 25L

3 Siehe Anhang 3, Anm. 8.

4 Johann Nepomuk Hauntinger (1756 1823), Stiftsbibliothekar in St. Gallen. Historisch-Biographisches
Lexikon der Schweiz 4, 1927, S. 89.

5 Ildefons Fuchs (1765 1823), Pfarrer zu Niederbiel fentswil (KL St. Gallen). Seine Biographie des
schweizerischen Geschichtsschreibers Gilg Tschudi (1505 1572) erschien St. Gallen 1805 unter dem
Titel „EgidiusTschudis von Glarus Leben und Schriften, nach dessen eigenen Handschriften diploma
tisch verfaßt und mit Urkunden belegt". Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz 3, 1926,
S. 353.

6 Johann Caspar Zellweger (1768 1855), Historiker in Trogen (Kt. Appenzell). Historisch-Biographisches
Lexikon der Schweiz 7, 1934, S. 641; Harris (wie Text-Anm. 41) S, 390f.

? Melchior Kirchhofer (1775 1853), Pfarrer in Stein a. Rh. Historisch-Biographisches Lexikon der
Schweiz 4, 1927, S. 498; Harris (wie Text-Anm. 41) S, 311, Briefe Kirchhofers an Schreiber finden
sich in Schreibers Nachlaß.

8 Friedrich Hurter (1787 1865), Pfarrer in Löhningen (Kt. Schaffhausen) und seit 1824 in Schaffhau
sen. Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz 4, 1927, S. 325 f.; Harris (wie Text-Anm. 41)
S. 303,

9 Kasimir Walchner (1771—1837), Oberamtmann in Radolfzell. Badische Biographien 2, 1875, S. 420f.;
Harris (wie Text-Anm. 41) S. 382f. Walchner hatte 1813 seinen Sohn Fritz auf Empfehlung Lotte v.
Ittners dem jungen Heinrich Schreiber zur weiteren Erziehung anvertraut; vgl. sein Schreiben vom
14. 12.1813: Stadtarchiv Freiburg, K 1/27 Nr. 2, S. 14 Nr. 12.

i° Joseph Anton Eytenbenz (1779 1849), Pfarrer in Bietingen bei Meßkirch. Harris (wie Text Anm.
41) S. 258f.

i1 Heinrich Laufenberg (um 1390 1460), Verfasser geistlicher Lieder und von Versepik. Neue Deutsche
Biographie 13, 1982, S, 708 f.

Rudolf IV. Graf von Hohenberg, Margareta Gräfin von Thierstein. Oberbadisches Geschlechterbuch.
Hg. von Julius Kindler v, Knobloch. Bd. 2. Heidelberg 1905, S. 80.

13 Johannes von Freiburg. Allgemeine Deutsche Biographie 34, 1881. S. 455; Neue Deutsche Biographie
10, 1974, S. 550f.

14 Zu „Bruder Berthold" vgl. Roderich Stintzing: Geschichte der populären Literatur des römisch-cano
nischen Rechts in Deutschland am Ende des 15. und Anfang des 16. Jh. Leipzig 1867, S. 516ff,

^ Vgl. Anhang 4.

16 Gerold Edlibach (1454 1530). Geschichtsschreiber in Zürich. Historisch-Biographisches Lexikon der
Schweiz 2, 1924, S. 781.

6

Schreiber an Laßberg; Freiburg, 27 1, [1821]

Diesen Augenblick erhalte ich Euer Hochwohlgeboren Schreiben vom 25. und beeile
mich, Sie vollkommen wieder zu beruhigen. Geistlicher Rath Hug1 ist zwar seit 4

198


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1995/0200