Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 13
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0015
SVEN LEMBKE

KAISER MAXIMILIAN I
EIN LEBENSBILD

Maximilian erscheint als ein überaus prächtiger und
extravaganter Herrscher am Ende des Mittelalters
(geb. 1459, gest. 1519). Doch nicht allein die Person
Maximilians verweist auf eine glänzende Epoche
. Auch die Herrschaft der Habsburger erlebte
ein goldenes Zeitalter. Sie stieg zu der bedeutendsten
kontinentalen Macht auf. Ihr Gebiet umfaßte
die heutigen Beneluxländer, Spanien, den eigentlichen
Kernbereich der Donaumonarchie, der später
zu Österreich-Ungarn wurde, Teile Norditaliens,
Böhmen und Mähren und auch einige Landstriche
Südwestdeutschlands.

Kaiser Maximilian (seit 1508 führt er den Titel
des Kaisers) ist von der Nachwelt stets als eine außergewöhnliche
Figur beschrieben worden. Vor allen
anderen Beurteilungen aber haftet ihm die Charakterisierung
des 19. Jahrhunderts an, der „Letzte
Ritter" gewesen zu sein.1 In der bürgerlichen industriellen
Welt war offenbar das Bedürfnis rege, in
Maximilian eine Persönlichkeit zu sehen, die noch

einmal alle Werte der vorbürgerlichen Welt verkörperte
: das grandiose Verschwenden,2 den wagemutigen
, nicht dem Kalkül hingegebenen Verstand und
die Betonung traditionsheiliger Werte. Diese Charakterisierung
setzte sich in einer bürgerlichen Welt
durch, die zwar von der Vorstellung eines ritterlichen
Lebens gerührt und begeistert wurde, die aber
die Möglichkeit zu einer solchen Lebensführung
vernichtete.

Verbietet nicht allein schon die romantisierende
Vorstellung des 19. Jahrhunderts, einen Monarchen
auf einen tabellarischen Lebenslauf zu reduzieren
? Ob eine solche Darstellung überhaupt dem
Phänomen Maximilian gerecht werden könnte, mag
ein Gedankenexperiment lehren. Was würde ein
formales Beschreibungsraster über Maximilians
Leben aussagen?3 In Frage und Antwort formuliert,
würde diese Darstellung so ausfallen: „Geboren?"
- „Am 22. 3. 1459 in der Wiener Neustadt." „Gestorben
, wo und wann?" - „Am 12.1.1519 in Wels,

13


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0015