Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 58
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0060
Abb. 2 Das Freiburger Stadtbild
zur Zeit des Reichtstages dürfte
schon weitgehend so ausgesehen
haben, wie es 1589 Gregor
Sickinger im Auftrage des Rates
auf einem Kupferstich festhielt.

nisatorischer und polizeilicher Art sowie vor allem
finanzielle Risiken mit sich. Die hohen Kosten eines
Reichstags für die ausrichtende Stadt und die
nicht eben bescheidenen Ansprüche der Reichstagsgäste
waren ebenso bekannt wie die schlechte Zahlungsmoral
des Königs und der anderen hohen
Herrschaften. Bei den zerrütteten städtischen Finanzen
jedoch war die Belastungsgrenze eigentlich
längst überschritten.

Man hatte in Freiburg durch die Ausrichtung
von Landtagen Erfahrung in der Beherbergung größerer
Versammlungen.3 Außerdem war Freiburg
zumindest in der Regierungszeit Erzherzog Albrechts
VI. regelmäßiger Aufenthaltsort des Landesherrn
mit seinem umfänglichen Hofstaat gewesen
, wo er auch im Juli 1454 das „Große Fest" zu
Ehren des burgundischen Herzogs Philipp des
Guten veranstaltet hatte.4 Aber eine Reichsversammlung
mit ihrem Troß - in Worms 1495 zeitweise
rund 6000 Menschen mit 2000 Pferden5 - auf
unbestimmte Zeit unterzubringen und zu versorgen
, war eine Aufgabe von einer ganz anderen Dimension
. Zumal das Ereignis natürlich auch eine
große Menge - nicht immer willkommenen - Volks
anziehen würde, das durch das bunte Treiben und
die Aussicht auf Geschäfte unterschiedlichster Art
am Rande der Veranstaltung angelockt wurde. Für
1497 dürfte bereits gegolten haben, was ein Chronist
1562 bei einem Besuch Kaiser Ferdinands I. in
Freiburg feststellte, daß nämlich die Stadt ziemlich
groß sei, aber jedenfalls hinsichtlich der Stallung
dem Hofe nicht ausreichend Platz bieten könne,
„das das Hofgesind mueß mit schlechtem für guet
nemben".6

Mochte Worms auch der Einwohnerzahl nach
nicht viel größer als Freiburg sein,7 so hatte man

58


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0060