Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 165
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0167
Thomas Zotz - Der Reichstag als Fest

P. Blockmans: Die burgundischen Niederlande.
Weinheim 1986.

13. Vgl. Hermann Wiesflecker: Kaiser Maximilian
I. Das Reich, Österreich und Europa an der
Wende zur Neuzeit. 5 Bde. München 1971-1986,
hier 5: Der Kaiser und seine Umwelt. Hof, Staat,
Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, S. 306 ff.

14. Zu diesem verfassungsgeschichtlichen Wandel
Peter Moraw: Reichstag. In: Lexikon des Mittelalters
7. München 1995, Sp. 640-643; Ders.: Versuch
über die Entstehung des Reichstags. In: Politische
Ordnungen und soziale Kräfte im Alten Reich. Hg.
von Hermann Weber. Wiesbaden 1980, S. 1-36.
Wieder in: Ders.: Über König und Reich. Aufsätze
zur deutschen Verfassungsgeschichte des späten
Mittelalters. Hg. von Rainer Christoph Schwinges.
Sigmaringen 1995, S. 207-242. Vgl. auch den Beitrag
von Dieter Mertens: „Uß notdurften der hl.
cristenheit in diesem Band.

15. Etliche Geschichten 1488-1491. In: Die Chroniken
der fränkischen Städte. Nürnberg 5 (Die
Chroniken der deutschen Städte 11). Leipzig 1874
ND Göttingen 1961, S. 733. Zur Nürnberger
Chronistik des Spätmittelalters vgl. Gerhard
Hirschmann in der Einleitung zu: Johannes
Müllner, Die Annalen der Reichsstadt Nürnberg
von 1623. Hg. von Gerhard Hirschmann (Quellen
zur Geschichte und Kultur der Stadt Nürnberg 8).
Nürnberg 1972, S. 1* ff.

16. Wiesflecker (wie Anm. 13) hier 1: Jugend, burgundisches
Erbe und Römisches Königtum bis zur
Alleinherrschaft 1459-1493, S. 296 ff.

17. Etliche Geschichten (wie Anm. 15) S. 732.

18. Miri Rubin: Symbolwert und Bedeutung von
Fronleichnamsprozessionen. In: Laienfrömmigkeit
im späten Mittelalter. Hg. von Klaus Schreiner.
München 1992, S.309-318; Charles Zika: Hosts,
Processions and Pilgrimages: Controlling the Sacred
in Fifteenth-Century Germany. In: Past and Present

118, 1988, S. 25-64, hier S. 37 ff.

19. Vgl. unten S. 158.

20. Niederstätter (wie Anm. 8) S. 128 f.

21. Heinrich Deichslers Chronik 1488-1506. In:
Chroniken Nürnberg 5 (wie Anm. 15) S. 566.

22. Schultz (wie Anm. 10) S. 484; Ortwin Gamber:
Ritterspiele und Turnierrüstung im Spätmittelalter.
In: Das ritterliche Turnier (wie Anm. 2) S. 513-531,
hier S. 525 ff.; Ders.: Rennen. In: Lexikon des Mittelalters
7. München 1995, Sp. 730.

23. Heinrich Deichslers Chronik (wie Anm. 21).

24. Zu Inhalt und Bedeutungsvielfalt der Spielarten
Gesellenrennen bzw. -stechen vgl. Zotz (wie
Anm. 5) S. 490.

25. Etliche Geschichten (wie Anm. 15) S. 732 f.

26. Nürnberg - Geschichte einer europäischen Stadt.
Hg. von Gerhard Pfeiffer. München 1971, S. 61,107.

27. Gamber (wie Anm. 22) S. 525.

28. Heinrich Deichslers Chronik (wie Anm. 21) S.
567.

29. Etliche Geschichten (wie Anm. 15) S. 732.

30. Zotz (wie Anm. 5) S. 483.

31. P. Stephan Fridolin, Der Schatzbehalter. Ein
Andachts- und Erbauungsbuch aus dem Jahre 1491
mit 91 Holzschnitten und 2 Textseiten in Faksimile
. Nach der Originalausgabe von Anton Koberger
Nürnberg hg. von Richard Bellm. Wiesbaden 1962.
86. Figur („Wird König Salomos Wollust bedeutet
."). Es verdient Erwähnung, daß die folgende 87.
Figur als Gegenbild den dürstenden Christus am
Kreuz zeigt. Vgl. den Kommentar zu den beiden
Bildern ebd. 2, S. 36 f.

165


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0167