Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 167
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0169
Thomas Zotz - Der Reichstag als Fest

Habsburger in den Vorlanden 1386-1486. Krise und
Höhepunkt der habsburgischen Machtstellung in
Schwaben am Ausgang des Mittelalters. Wien-
Köln-Weimar 1993, S. 32 ff.

53. Stadtarchiv Freiburg B 1 Nr.6 S.118 (Johann
Sattler, Breisgauer Chronik von 1002 bis 1564); B 1
Nr.167 S.57 (Von dem Ursprung der Stadt Freiburg
). Vgl. den Beitrag von Hans Schadek in diesem
Band.

54. Jan Gerchow in: Geschichte der Stadt Freiburg
(wie Anm. 51) S. 183 f.; Dieter Speck: Die oberrheinische
Ritterschaft und das Haus Habsburg
vom 14.-16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die
Geschichte des Oberrheins 137, 1989, S. 203-223,
hier S. 204 ff.

55. Vgl. Zotz (wie Anm. 5) S. 491 ff.

56. !Zu dieser Funktion der Turniere, wie sie vor
allem im spätmittelalterlichen England greifbar ist,
vgl. Juliet Barker und Maurice Keen: The Medieval
English Kings and the Tournament. In: Das ritterliche
Turnier (wie Anm. 5) S. 212-228.

57. Vgl. Barber/Barker (wie Anm. 5) Index S. 224
s. v.; Das ritterliche Turnier (wie Anm. 5) Register
S. 661 s. v.

58. Dazu Zotz (wie Anm. 5) S. 464 ff. Zur Turniertopographie
innerhalb Freiburg vgl. unten S. 161.

59. Vgl. Geschichte der Stadt Freiburg (wie Anm.

51) Personenregister S. 748 s. v; Baum (wie Anm.

52) S. 348 ff.

60. Vgl. zu diesem Thema überblickhaft den Beitrag
von Hans Schadek in diesem Band.

61. Joseph Seemüller: Friedrichs III. Aachener
Krönungsreise. In: Mitteilungen des Instituts für
österreichische Geschichtsforschung 17, 1896, S.
584-665, hier S. 647.

62. Vgl. hierzu ausführlich Hans Schadek in diesem
Band und unten S. 160 f.

63. Johann Sattler (wie Anm. 53) S. 121 f.

64. Zum Ritual des Adventus regis, der Ankunft
des Königs, verbunden mit dem Occursus, dem festlichen
Einholen des Besuchers, vgl. Theodor
Kölzer: Adventus regis. In: Lexikon des Mittelalters
1. München-Zürich 1980, Sp. 170 f.

65. Georg von Ehingen, Reisen nach der Ritterschaft
. Hg. von Gabriele Ehrmann (Göppinger
Arbeiten zur Germanistik 262). Göppingen 1979,
Teil 1: Edition, S. 21, 38.

66. Hanns Hierszmanns, Thürhüters Herzog Albrechts
VI von Osterreich, Bericht über Krankheit
und Tod seines Herren. 1463 und 1464. In: Kleinere
Quellen zur Geschichte Österreichs. Hg. von
Theodor Georg von Karajan. Wien 1859, S. 23-
51, hier S. 35 Vgl. hierzu auch den Beitrag von Hans
Schadek in diesem Band.

67. Berent Schwineköper: Das „Große Fest" zu
Freiburg (3.-8. Juli 1454). In: Geschichte, Wirtschaft
, Gesellschaft. Festschrift für Clemens
Bauer. Hg. von Erich Hassinger, J. Heinz Müller
und Hugo Ott. Berlin 1974, S. 73-91.

68. Schwineköper (wie Anm. 67) S. 86 ff.

69. Basler Chroniken 4. Bearb. von August
Bernoulli. Leipzig 1890, S. 317.

70. Reichstag von Worms (wie Anm. 44) S. 1681
Nr. 1851.

71. Vgl. die Aufzeichnung des Stadtschreibers Jakob
Mennel. In: Urkundenbuch der Stadt Freiburg
2, 2. Hg. von Heinrich Schreiber. Freiburg im
Breisgau 1829, S. 627 ff. Nr. 787, hier S. 627. Dazu
Ulrich Zasius, Geschichtbuch, Stadtarchiv B 1 Nr.
2, fol. 111 v. Zu Mennel vgl. Karl Heinz Burmeister:
Jakob Mennel auf dem Reichstag zu Freiburg 1498.

167


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0169