http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0171
Thomas Zotz - Der Reichstag als Fest
93. Ebd. S. 629.
94. Ebd. S. 630. Vgl. hierzu auch den Beitrag von
Ulrich Ecker in diesem Band.
95. Handbuch der bayerischen Geschichte 2. Hg.
von Andreas Kraus. 2. Aufl. München 1988, S. 549
mit Anm. 18.
96. Spiess (wie Anm. 89) S. 54; Aulinger (wie Anm.
46) S. 242 f.
97. Aufzeichnung Mennels (wie Anm. 71) S. 629.
Vgl. zur Amterverfassung Rosemarie Merkel in:
Geschichte der Stadt Freiburg (wie Anm. 51) S. 565
ff. Für freundliche Hinweise danke ich Frau Merkel.
98. Vgl. Hans Schadek: Burg und Stadtbefestigung
von Freiburg bis zum Ende des 16. Jahrhunderts.
In: Stadt und Festung Freiburg 2. Hg. von Dems.
und Ulrich Ecker (Veröffentlichungen aus dem
Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 22). Freiburg
im Breisgau 1988, S. 9-40, hier Plan S. 16 f.
99. Aufzeichnung Mennels (wie Anm. 71) S. 629.
100. Aulinger (wie Anm. 46) S. 197 f.; Beitrag von
Ulrich Ecker in diesem Band.
101. Nachweis für dieses und das folgende Zitat in
Anm. 99. Die Zeitangabe wird durch den Eintrag
im Hofkammergedenkbuch {siben um nach mitag)
bestätigt. Vgl. Johann Friedrich Böhmer: Regesta
Imperii XIV, 2, 1: Maximilian I. 1496-1498. Bearb.
von Hermann Wiesflecker. Wien-Köln-Weimar
1993, Nr. 6276 Anm, Nr. 6280.
102. Vgl. die Ordnung ,Der Königlichen Majestät
Einreiten zu Freyburg', die Konrad Peutinger aufgezeichnet
hat. Reichstag von Freiburg (wie Anm.
74) S. 603 ff. Nr. 1. Staats- und Stadtbibliothek
Augsburg Peutingeriana 2° Cod. Aug. 385 fol. 14v
- 15v.
103. Dazu ausführlich Schadek in diesem Band.
104. NiederstäTTER : Ante portas (wie Anm. 8)
S. 180.
105. Vgl. hierzu Carlrichard Brühl: Fodrum,
gistum, servitium regis. Studien zu den wirtschaftlichen
Grundlagen des Königtums im Frankenreich
und in den fränkischen Nachfolgestaaten Deutschland
, Frankreich und Italien vom 6. bis zur Mitte
des 14. Jahrhunderts (Kölner Historische Abhandlungen
14). Köln-Graz 1968, Sachregister S. 871 s.
v.; Hans-Peter WehlT: Reichsabtei und König. Dargestellt
am Beispiel der Abtei Lorsch mit Ausblik-
ken auf Hersfeld, Stablo und Fulda (Veröffentlichungen
des Max-Planck-Instituts für Geschichte
28). Göttingen 1970.
106. Stadtarchiv Freiburg B 5 XHIa 7 fol. 94r.
107. Jan Gerchow in: Geschichte der Stadt Freiburg
(wie Anm. 51) S. 186, 188 f.
108. Zur Geschichte dieses Hauses vgl. Karl Zimmer
: Das Haus zum Gauch in sieben Jahrhunderten
. In: Schau-ins-Land 104, 1985, S. 195-211.
109. Peter Paul Albert und Max Wengenroth:
Freiburger Bürgerhäuser aus vier Jahrhunderten.
Freiburg 1923, ND 1976, S. 91 ff.; Joseph Schlippe:
Der Basler Hof in Freiburg. In: Schau-ins-Land 84/
85, 1966/67, S. 160-192.
110. Dieter Mertens: Konrad Stürtzel. In: Freiburger
Universitätsblätter 137, 1997, S. 45-48.
111. Ralf Burgmaier: Der Freiburger Münsterplatz
im Mittelalter - ein archäologisches Mosaik. In:
Münsterblatt 1996 Nr. 3, S. 5-21.
112. Vgl. Schwineköper (wie Anm. 67) S. 89, der
den Münsterplatz ganz aus den Überlegungen ausscheidet
und allein die Marktgasse als Turnierstätte
in Erwägung zieht.
113. Wiesflecker 2 (wie Anm. 41) S. 297 f.
169
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0171