http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0263
Hans Schadek - Der Kaiser und seine Stadt
schichte 1, 1862, S. 349 - 395, hier S. 358, 360; UBF
II, S. 655 ff. Nr. 815, 818, 820, 825, 828,831; Janssen
(wie Anm. 50) S. 636 f. Nr. 790 - 792; Schreiber
(wie Anm. 1) S. 223 ff. Zum Schweizerkrieg vgl.
Wiesflecker (wie Anm. 5) 2, S. 330 ff.
54. Menntag nach misericordia Domini [15.4.1499].
Es was ein Zwifel im ratt, dwyl die k. Mt. kurtzlich
hie gewest und dann siner k.g. gemahel alhie, und
das gerust noch uffrecht stund, darab ze nemen, da
sin k.g. yez nit gast, ob man iren g. schencken solt
ader nit; yedoch ward das erkent im ratt, man well
im schencken win und haber, nemlich anderhalb
fuder win und 30 viertel haber. Stadtarchiv Freiburg
, B 5 XIII a Nr. 7 fol. 132v.
55. Maximilian erschien 13mal in Breisach, je 3mal
in Ensisheim und Colmar, lmal in Neuenburg.
Victor v. Krauss: Itinerarium Maximiliani I. 1508 -
1518. In: Archiv für österreichische Geschichte 87,
1899, S. 229 - 318, hier S. 284 f.; Janssen (wie Anm.
50) S. 825 f. Nr. 1034 ff.; Stälin (wie Anm. 50) S.
372. Vgl. Wiesflecker (wie Anm. 5) 1, S. 280.
56. Barbara Schodl: König Maximilian L, die
Erbländer, das Reich und Europa im Jahre 1510.
Unveröffentl. Diss. phil. Graz 1975, S. 116. Zu
Matthäus Lang, „dem maßgebenden Berater der
kaiserlichen Außenpolitik", vgl. die Kurzbiographie
bei Wiesflecker (wie 5) 5, S. 230 ff.
57. Schodl (wie Anm. 57) S. 283; Wilfriede
Strasser: Kaiser Maximilian I., die Erbländer, das
Reich und Europa im Jahre 1511. Unveröffentl.
Diss. phil. Graz 1973, S. 19.
58. 2.5.1503: Mitteilung Freiburgs an Neuenburg
und Breisach, daß der König binnen 14 Tagen nach
Ensisheim kommen werde. 5.5.1503: Anfrage an
Straßburg, ob der König in der Nähe sei und ob er
nach Freiburg zu kommen gedenke. Stadtarchiv
Freiburg, B 5 XI Nr. 7,1 fol. 96, 98, 101. Am
12.6.1503 ist Maximilian in Freiburg. Stälin (wie
Anm. 53) S. 362. Am 16.6.1503 stellt er in Freiburg
eine Urkunde aus. Archivalien aus dem Germanischen
Nationalmuseum. Inventar des Bestands H
52a im Hauptstaatsarchiv Stuttgart. Hg. von Christine
Bührlen-Grabinger u. a. (Werkhefte der
Staatlichen Archiwerwaltung Baden-Württemberg
1). Stuttgart 1995, S. 46 Nr. 91. - Am 16.11.1516
teilt Freiburg dem Rat in Breisach die tags zuvor
erfolgte Ankunft des Kaisers mit; Zeitdauer des
Aufenthalts und weitere Reiseziele seien nicht genau
bekannt, doch sei morgige Weiterreise nach
Breisach möglich. Stadtarchiv Freiburg, B 5 XI Nr.
10 fol. 26v. Am 18.11. befindet sich Maximilian bereits
in Breisach. Krauss (wie Anm. 55) S. 311.
59. Augsburg. Geschichte in Bilddokumenten. Hg.
von Friedrich Blendinger u.a. München 1976, S.
52 f.
60. Krauss (wie Anm. 55) S. 272.
61. Ebd. S. 284 f.
62. Deutsche Reichstagsakten unter Maximilian I.
(Deutsche Reichstagsakten, Mittlere Reihe, 6). Göttingen
1979, S. 603; Stadtarchiv Freiburg, C 1 Landes
- und Reichssachen 1 Nr. 8 (Reichstagsprotokoll
) fol. 16v -17. - Das Predigerkloster wird
erstmals 1415 beim Aufenthalt Papst Johannes
XXIII. und Herzog Friedrichs als Herberge für
hohe Gäste genannt; wie Anm. 22. Es hatte diese
Funktion aber sicher schon früher.
63. Worms: Fritz Reuter: Worms als Reichstagsstadt
1495. In: 1495 - Kaiser, Reich, Reformen. Der
Reichstag zu Worms (Veröffentlichungen der
Landesarchiwerwaltung Rheinland-Pfalz). Koblenz
1995, S. 123 - 138, hier S. 128. - Basel: Ochs
(wie Anm. 53) S. 219, 262, 434 f. - Augsburg: s.
Anm. 99. - Villingen: Baum: Villingen (wie Anm.
16) S. 31.
64. Seemüller (wie Anm. 10) S. 647. Die Quelle
gibt an, Kaiser Friedrich habe „in einem
munichkloster zu den minnern bruedern", also bei
261
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0263