Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 329
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0331
Dieter Mertens - Universität, Humanisten, Hof und Reichstag

1528). Musenliebe als Maxime. In: Humanismus im
deutschen Südwesten. Biographische Profile. Hg.
von Paul Gerhard Schmidt. Sigmaringen 1993, S.
151-178, hier S. 158 f.

10. Libri Philomusi (wie Anm. 5) fol. Biv- B ii v: in
hac Augustissima Corona, coram spectabili senatu
tuo, tuum Augustissimum palacium ingredi potui
(am Rande: Augustissimum palacium Regis), dies...
qui meprimus conspectui tuo placidissimo exhibuit.

11. Ebd. fol. Dirv: pro magnitudine frequentie locus
est delectus speciosissimus, in quo quidem loco
sacrosancte Romane Maiesiatis Cathedra fixis
firmata gradibus pendet;... locus... eminentissimus;
spatiosa pavimenti marmoratio, proscenii splendi-
dissima contabulatio, culminum eminentia
admirabilis, sedilium orchestrorumque circum-
ferentia comminatissima.

12. Ebd. fol. Aiiiir: (mit Bezug auf Stürtzel) Qui
mea laurigeris ornavit tempora ramis / Et viridi
teneros precinxit fronde capillos.

13. Ebd. fol. [Av]v: Multum honoris et vere glorie
tibi debeo, qui me inpoetico triumpho theatralique
ovatione tua presidentia plurimum decorasti.

14. Die Matrikel der Universität Freiburg i.Br. von
1460-1656. Hg. von Hermann Mayer. Freiburg i.Br.
1907, 1, S. 41, 64; Karl Stenzel: Geiler von
Kaysersberg und Friedrich von Zollern. In: Zeitschrift
für die Geschichte des Oberrheins, Neue
Folge 11, 1927, S. 61-113; Ernst Fritz Schmid: Das
goldene Zeitalter der Musik in Augsburg. In: Au-
gusta 955-1955. Forschungen und Studien zur Kultur
- und Wirtschaftsgeschichte Augsburgs. Augsburg
1955, S. 301-322.

15. GW 5054, Sack 809.

16. Vgl. Gerd Althoff: Verwandte, Freunde und
Getreue. Zum politischen Stellenwert der Gruppenbindungen
im früheren Mittelalter. Darmstadt 1990;

Wolfgang Reinhard: Freunde und Kreaturen: „Verflechtung
" als Konzept zur Erforschung historischer
Führungsgruppen. Römische Oligarchie um
1600. München 1979.

17. Universitätsarchiv Freiburg A 10/1, fol. 159v;
Dieter Mertens: Die Anfänge der Freiburger
Humanistenlektur. In: Geschichte in Verantwortung
. Festschrift für Hugo Ott zum 65. Geburtstag
. Hg. von Hermann Schäfer. Frankfurt - New
York 1996, S. 93-107, hier S. 102 mit Anm. 44.

18. Matrikel Freiburg (wie Anm. 14) 1, S. 64.

19. Joseph Anton Riegger: Analecta Academiae
Friburgensis. Ulm 1774, S. 296 (Brief Stürtzels an
die Universität Freiburg, Innsbruck, 21.9.1484).

20. Jakob Wimpfeling - Beatus Rhenanus: Das Leben
des Johannes Geiler von Kaysersberg. Hg. von
Otto Herding. München 1970, S. 35,39,68; Francis
Rapp: Reformes et reformation ä Strasbourg. Eglise
et societe dans le diocese de Strasbourg (1450-1525).
Paris 1974, S. 501 f, 536 (Register).

21. Josef Rest: Die Ernennung des Ulrich Zasius
zum Magister artium durch Kaiser Maximilian I.
In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
67,1913, S. 142-146; Ders.: Die Universitätskapelle
im Freiburger Münster. In: Aufsätze zur Freiburger
Wissenschafts- und Universitätsgeschichte. Hg.
von Clemens Bauer u.a.. (Beiträge zur Freiburger
Wissenschafts- und Universitätsgeschichte 22).
Freiburg 1960, S. 113-168, hier S. 127; Karl Otto
Müller: Ein neuer Brief von Ulrich Zasius an Konrad
Stürtzel. In: Historisches Jahrbuch 40, 1920, S.
203-222 (Der Brief ist bereits von 1491).

22. Johann Reuchlins Briefwechsel. Hg. von Ludwig
Geiger. Stuttgart 1875, Nr. 38, S. 34 f.

23. von Wretschko (wie Anm. 2), S. 730 Regest
Nr. 44; Separatdruck Anhang II, Nr. VI, S. 53 f.;
Regesta Imperii XIV, 2,1 (wie Anm. 1) Nr. 6466.

329


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0331