Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 351
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0353
16. Hermann Wiesflecker: Kaiser Maximilian I.
Das Reich, Österreich und Europa an der Wende
zur Neuzeit Bd. l. Wien 1971, S. 293-294.

17. Günther Franz: Zur Geschichte des Bundschuhs
. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
86, 1934, S. 1 - 23, hier S. 5.

18. Albert Rosenkranz: Der Bundschuh. Die Erhebungen
des südwestdeutschen Bauernstandes in
den Jahren 1493-1517. (Schriften des Wissenschaftlichen
Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich 12).
Heidelberg 1927, 1, S. 14-15.

19. Rolf Köhn: Der Hegauer Bundschuh (Oktober
1460) - ein Aufstandsversuch in der Herrschaft
Hewen gegen die Grafen von Lupfen. In: Zeitschrift
für die Geschichte des Oberrheins 138,1990, S. 99-
141.

20. Quellen zur Geschichte des Bauernkrieges. Hg.
von Günther Franz. Darmstadt 1963, S. 62; Ders.
(wie Anm. 17) S. 11.

21. Köhn (wie Anm. 19) S. 122.

22. Archives de l'Ancien Eveche de Bäle, Pruntrut,
Extradita Wien 42, ad 27g, 24. März 1488.

23. Rosenkranz (wie Anm. 18), 1, S. 12 f.; Günther
Franz: Der deutsche Bauernkrieg, 8. Aufl. Darmstadt
1963, S. 41 f.

24. Tom Scott: Relations between Freiburg im
Breisgau and the surrounding countryside in the
age of South-West German agrarian unrest before
the Peasants' War, circa 1450-1520. Diss. phil. Cambridge
1973, S. 414 f.; Ders. (wie Anm. 1) S. 167-
168.

25. Gunter Zimmermann: Die Grundgedanken der
Bundschuhverschwörungen des Joss Fritz. In: Zeitschrift
für die Geschichte des Oberrheins 142,1994,
S. 141 - 164, hier S. 142, 149, 154-155.

26. Rosenkranz (wie Anm. 18) 2, S. 6, 10-11, 15-
16; Scott (wie Anm. 1) S. 168-169.

27. Rosenkranz (wie Anm. 18) 1, S. 80 f.; Scott
(wie Anm. 1) S. 170.

28. Rosenkranz (wie Anm. 18) 1, S. 41-42.

29. Rosenkranz (wie Anm. 18) S. 50-51, 108-110;
Stadtarchiv Freiburg, B 2 Nr. 4, S. 144; Scott (wie
Anm. 1) S. 172.

30. Lawrence Gerald Duggan: Bishop and chapter.
The governance of the bishopric of Speyer to 1552
(Studies presented to the International Commission
for the History of Representative and Parliamentary
Institutions 62). New Brunswick / NJ 1978, S. 176 f.,
263-264.

31. Rosenkranz (wie Anm. 18) 2, S. 89-92; Scott
(wie Anm. 1) S. 174.

32. Rosenkranz (wie Anm. 18) 1, S. 188, 191.

33. Rosenkranz (wie Anm. 18) 1, S. 200; seine Interpretation
ist zu korrigieren und zu ergänzen
durch Ulrich Steinmann: Die Bundschuh-Fahnen
des Joss Fritz. In: Deutsches Jahrbuch für Volkskunde
6, 1960, S. 243-284.

34. Vgl. Zimmermann (wie Anm. 25) S. 157. Er geht
auf die Problematik der Fahne von 1502 nicht ein.

35. Scott (wie Anm. 1) S. 174-175.

36. Archives Departementales du Haut-Rhin,
Colmar, E 657. Maximilian an Graf Wolf [von
Fürstenberg], 25. Juni 1502.

37. Generallandesarchiv Karlsruhe, 229/8577, § 24,
o.D. (1511).

38. Stadtarchiv Freiburg, B 5 XI Nr. 8, Bl. 206v-
207r, 3. April 1512.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0353