Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 473
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0475
Exponate 9.^ - 9.6

9.3 Maximilian in der
Plattnerwerkstatt

Hans Burgkmair, Augsburg 1514/16
Holzschnitt aus Maximilians „Weisskunig", 21,8
x 19,5 cm
Photo

Maximilians Interesse an Waffentechnik und
Turnierrittertum zeigt sich in dieser Darstellung
eines Besuchs des „Weisskunig" in der Rüstungsschmiede
. Seinen Namen hatte der „Weisskunig
", wie sich Maximilian als Titelheld seines
autobiographischen Werks nannte, von dem
weißen Harnisch, den er in Turnieren und
Schlachten trug.

Lit.: Ausst. Augsburg. Hans Burgkmair. 1973,
Nr. 187.

9.4 Maximilian I. zu Pferd

Hans Burgkmair, Augsburg 1508 (Tonplatte von
Jost de Negker, 1518)
Clair-Obscur-Holzschnitt, 32,3 x 22,7 cm
Wien, Graphische Sammlung Albertina, Inv. Nr.
1934/65

Maximilian als gepanzerter Feldherr, durch das
Wappen als Kaiser und österreichischer Landesfürst
gekennzeichnet, zugleich Inbegriff des

„miles christianus". Maßgleiches Gegenstück
zum Georgs-Blatt (Nr. 9.5). Das Bildpaar war
vielleicht dazu gedacht, den Adel für den Kreuzzug
zu begeistern, den Maximilian, ein wiedergeborener
Georg, anführen würde.

Lit.: Ausst. Innsbruck. Hispania-Austria. 1992,
Nr. 165.

9.3

9.5 Hl. Georg zu Pferd

Hans Burgkmair, Augsburg 1508

Holzschnitt, 32,5 x 23 cm

Wien, Graphische Sammlung Albertina, Inv. Nr.

1934/55

Vereinfachte Version eines Hell-Dunkel-Holz-
schnitts mit eingefärbter Tonplatte und Weißlinienschnitt
, geschaffen in idealer Konkurrenz
mit Lucas Cranach, dessen farbige Georgsdarstellung
kurz zuvor noch zweier Linienplatten
bedurfte. Georg ist der Schutzheilige aller
Kreuzfahrer und Namensgeber eines von
Maximilian erneuerten Ritterordens, der den
Kampf gegen die Türken aufnehmen sollte.

Lit.: Ausst. Innsbruck. Hispania-Austria. 1992,
Nr. 164.

9.6 Reste einer Harnischgarnitur
Maximilians I.

Lorenz Helmschmid, Augsburg um 1485
Eisen, aufgenietete vergoldete Messingzierleisten
Wien, Kunsthistorisches Museum, Hofjagd- und
Rüstkammer, Inv. Nr. A 79 (Brust u. Rücken),
A 62 (Bart)

473


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0475