Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 465,da
Schau-ins-Land: Jahresheft des Breisgau-Geschichtsvereins Schauinsland
117: Der Kaiser in seiner Stadt. Maximilian I. und der Reichstag zu Freiburg 1498.1998
Seite: 478
(PDF, 95 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0480
Exponate ii.8 - n.n

11.8 „Charta fundatorum"
Jakob Mennel, 1519
Papierhandschrift

Bregenz, Vorarlberger Landesarchiv, Hds. u.
Cod., Mehrerau, 152

Nach dem Tod Kaiser Maximilians hatte sich
Mennel kurze Zeit nach Bregenz zurückgezogen
und widmete sich geistlichen Themen. Die
Charta fundatorum, eine Geschichte des Klosters
Mehrerau bei Bregenz, fertigte er für den
Abt Kaspar Haberstroh an. Eine Geschichte des
Bistums Konstanz und die Geschichte der geistlichen
Ritterorden sind verschollen.

Lit.: Vgl. Burmeister in diesem Band.

11.9 „Keyserall und Bäpstall"
Abb. S. 106

Jakob Mennel

Druck, Basel 1522, 16,5 x 21 cm
Freiburg, Stadtarchiv, Rara Di 118

Das Karl V. gewidmete Verzeichnis aller Kaiser
und Päpste gehört zu den späten Werken
Mennels, die nach dem Tod Maximilians auf
wenig Interesse am Hof gestoßen sind. Die aufgeschlagene
Seite zeigt die Daten zu Kaiser Maximilian
: „ist mit aller tugend ... beziert, sins libs
ein held, in krieglöffen für ander und sunst zuo
allen dingen, es sey zuo schimpff (Spaß) oder
ernst, geschickt, darzuo ein grosser historicus
und gelert mit vil geschrifften und alweg
frölich."

Lit.: Vgl. Burmeister in diesem Band.

11.10 „Seel vnnd heiligen buch keiser
Maximilians altfordern" Abb. S. 104
Jakob Mennel

Druck, Freiburg 1522, 62 Seiten, Kl. 8°
Freiburg, Universitätsbibliothek, Rara H 5366

Das Seel- und Heiligenbuch stellt eine Kurzfassung
der beiden letzten Bände von Mennels
„Fürstlicher Chronik" dar und enthält die Legenden
der Heiligen des Hauses Habsburg sowie
die Angaben der Begräbnisorte sämtlicher
Angehöriger des Geschlechts. Das Buch gründet
auf den Gedanken der Fürbitten und des
Totengedächtnisses in der Liturgie. Es entstand
im Auftrag Maximilians, wurde aber erst nach

dessen Tod fertiggestellt. Mennel ließ es auf eigene
Kosten drucken.

Lit.: Ausst. Freiburg. Die Zähringer. 1986, Nr.
275.

11.11 „ Ain hüpsche Chronik von
Heidnischen vnd Christenküningen"
Abb. S. 107

Jakob Mennel

Druck, Freiburg 1523

Freiburg, Stadtarchiv, Rara Dp 191

Mennel widmete dieses Werk Ferdinand I. Es
besteht aus einer wenig kritischen Königsliste,
geziert mit Wappen und phantasievollen
Herrscherp ortr äts.

Lit.: Verfasserlexikon. Bd. 6. 1986, Sp. 394.

11.12 Ansicht der Freiburger Kartause

Peter Mayer, Freiburg 1771

Kupferstich, 38,6 x 31,5 cm / knapp beschnitten

Freiburg, Augustinermuseum, Inv. Nr. 3538

11.5

Die Kartause, 1345 von Johannes Snewli dem
Gresser, gegründet, kam durch Stiftungen Freiburger
Bürger zu umfangreichem Besitz. Im 15.
Jahrhundert erlebte sie eine beachtliche Blütezeit
, die eng mit der 1457 gegründeten Universität
verbunden war. Nach dem Urteil ihres Priors
Gregor Reisch wurden die Kartäuser im ausgehenden
15. Jahrhundert zu den selbstverständlichen
Gesprächspartnern der Humanisten. Der
Stich von Peter Mayer zeigt das Freiburger Kloster
als typische Kartäuseranlage. In den kleinen
Häusern mit Garten lebte jeweils ein Mönch
in völliger Abgelegenheit.

Lit.: Geschichte der Stadt Freiburg i. Br. Bd. 1.
1996, S. 440-443; Morath: Peter Mayer. 1983, Nr.
287.

11.13 „Statuta ordinis Cartusiensis"
Gregor Reisch

Druck, Basel 1510, 50 Blätter

Freiburg, Universitätsbibliothek, M 2359

1510 gab Gregor Reisch als Angehöriger des
Vorstandes des Generalkapitels die Statuten des

478


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0480