http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0501
Literaturliste zum Katalogteil
Mende, M.
Hans Baidung Grien.
Das druckgraphische Werk. 1978
Mertens, D.
Geschichte und Dynastie - Zu Methode und
Ziel der „Fürstlichen Chronik" Jakob
Mennels, in: Historiographie am Oberrhein
im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit
, hg. von K. Andermann (Oberrheinische
Studien 7). 1988, S. 121-153
Mertens, V.
Wappenrock und Narrenkleid. Das Mi-parti
als offizielles Abzeichen und zeichenhaftes
Standeskleid, in: Visualisierung städtischer
Ordnung. Sonderdruck aus: Anzeiger des
Germanischen Nationalmuseums. 1993,
S.198-204
Morath, R.
Peter Mayer 1718-1800. Der Universität
Freiburg im Breisgau Bürger, Kupferstecher
und Maler. 1983
Münzel, G.
Der Kartäuserprior Gregor Reisch und die
Margarita philosophica. 1937
NeffJ.
Philipp Engelbrecht (Engentinus). Beilage
zum Programm des Progymnasiums in Donaueschingen
. 3 Teile. 1897-1899
NeffJ. (Hg.)
Helius Eobanus Hessus. Norimberga illu-
strata und andere Städtegedichte. 1896
Neue Deutsche Biographie (NDB), Bde. 2 - 6,
1955-64
Niederberger, A.
Sebastian Brant als Historiograph. Maschi-
nenschr. Magisterarbeit Freiburg. 1996/97
Obhof, U.
Johannes Brisgoicus, in: Freiburger Universitätsblätter
137, H. 3. 1997, S. 49-53
Von der Osten, G.
Hans Baidung Grien. Gemälde und Dokumente
. 1983
Poensgen, G. (Hg.)
Die mittelalterlichen Stände. Das Schnitzwerk
des Jacob Ruß im Rathaussaal zu Überlingen
. 1958
Reisch, G.
Margarita philosophica. Faks. 1973
Ritter von Srbik, R.
Maximilian I. und Gregor Reisch (Archiv für
österreichische Gechichte 1222). 1961
Rowan, St.
Ulrich Zasius. A Jurist in the German Renaissance
1461-1535. 1987
Sack, V.
Die Inkunabeln der Universitätsbibliothek
und anderer öffentlicher Sammlungen in
Freiburg und Umgebung (Kataloge der Universitätsbibliothek
Freiburg i. Br. 2). Teil 2.
1985
Schadek, H.
Die Rathäuser der Stadt Freiburg i. Br., in:
Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg i. Br.
Heft 5. 1983
Schmid, P.
Der gemeine Pfennig. 1998
Scholz, H.
Entwurf und Ausführung - Werkstattpraxis
in der Nürnberger Glasmalerei der Dürerzeit
. 1991
Schreyl, K.H.
Hans Schäufelein. Das druckgraphische
Werk. 1990
Seidler, E.
Die Medizinische Fakultät der Albert-Lud-
wigs-Universität Freiburg i. Br. Grundlagen
und Entwicklungen. 1991
Seifert, A.
Logik zwischen Scholastik und Humanismus
. Das Kommentarwerk Johannes Ecks.
1978
Sudhoff, K.
Graphische und typographische Erstlinge
der Syphilisliteratur aus den Jahren 1495 und
1496 (Alte Meister der Medizin und Naturkunde
4). 1912
Talkenberger, H.
Sintflut. Prophetie und Zeitgeschehen in
Texten und Holzschnitten astrologischer
Flugschriften 1488-1528. 1990
Thieme, H.
Kaiser Maximilian I. im Leben und in den
Werken von Ulrich Zasius, in: Publication
du Centre Europeen d'Etudes Bourgui-
gnonnes 5. 1963, S. 78-90
Verfasserlexikon
Die Deutsche Literatur des Mittelalters Bd.
6. 2. Aufl. 1986/Bd. 8. 2. Aufl. 1992
Wiesflecker, H.
Maximilian I. Bd. 3. Auf der Höhe des Lebens
(1500-1508). 1977 und Bd. 5. Der Kaiser
und seine Umwelt. 1986
Wilhelmi, Th.
Sebastian Brant. Opera minora. 1998
Wilhelmi, Th.
Sebastian Brant. Bibliographie (Arbeiten zur
mittleren Deutschen Literatur und Sprache
18,3), 1990
Wohleb, L.
Gervas Sauffer und die älteste Ordnung der
Lateinschule in Freiburg i. Br., in: Zeitschrift
für die Geschichte des Oberrheins N. F. 40.
1927, S. 461 ff.
Wuttke, D.
Wunderdeutung und Politik. Zu den Auslegungen
der sogenannten Wormser Zwillinge
des Jahres 1495. 1977
Zarncke, F. (Hg.)
Sebastian Brants Narrenschiff. 1854 (1961)
Zinnhobler, R.
Johannes Fabers Leichenrede auf Maximilian
I., in: Jahrbuch der Stadt Wels 15.1968/
69, S. 35-87
499
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland1998/0501