http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2000/0102
33 Zu Valerianus Magni: German Abgottspon: P. Valerianus Magni Kapuziner (1586-1661). Sein Leben
im Allgemeinen, seine apostolische Tätigkeit in Böhmen im Besonderen. Ein Beitrag zur Geschichte
der katholischen Restauration im 17. Jahrhundert. Ölten 1939.
34 Volkel (wie Anm. 2), S. 235.
35 Schacher (wie Anm. 6), S. 14. Vgl. auch: Ders.: Luzerner Akten zur Geschichte katholischer Konvertiten
1580-1780. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte 57, 1963, S, 1-36,
165-220 und 303-341, hier z. B. S. 17, 26, 187, 195 und 304.
36 Bernhard Duhr: Geschichte der Jesuiten in den Ländern deutscher Zunge. Band 2.2: In der ersten
Hälfte des 17. Jahrhunderts. Zweiter Teil. Freiburg 1913, S. 72.
37 Generallandesarchiv Karlsruhe: 61/7283 (Protokoll des Konstanzer Domkapitels für die Jahre 1738
und 1739), fol. 13, 60 und 74 f. und 198. Letztere Erwähnung betrifft einen getauften Juden.
™ In: StadtAF: Cl Criminalia 29.
39 Arsenius Jacobs: Die Rheinischen Kapuziner 1611-1725. Ein Beitrag zur Geschichte der katholi
sehen Reform. Münster 1933, S. 71.
40 Vgl. Völkel (wie Anm. 2), S. 232. Nach Arsenius Jacobs wurden die Kapuziner der Kölnischen
Provinz 1716 angewiesen, stets zu prüfen, ob bei Konversionskandidaten tatsächlich ein Heilsverlangen
oder nur opportunistische Erwägungen zugrunde lägen. Vgl, Jacobs (wie Anm. 39), S. 71.
41 Hier sei erneut auf das gut dokumentierte Beispiel Luzern verwiesen. Vgl. Schacher (wie Anm. 6),
S.26,170, 171, 195 und 312 und Ders.: Rittmeister Johann Brändli von Meilen als Konvertit in Luzern
(1613-1689/90). In: Der Geschichtsfreund 114, 1961, S. 179-191, hier S. 185.
42 Vgl. die Anregung von Natalie Zemon Davis, Frauen in der Frühen Neuzeit „nicht nur als Leidende"
darzustellen, sondern den Blick auf die Strategien, mit denen sie das beste aus ihrer Lage machten,
zu richten. Natalie Zemon Davis: Drei Frauenleben. Glikl, Marie de Flncaraation, Maria Sibylla
Merian. Berlin 1996, S. 9.
43 Die Aussage des Speziais von Wildbad befindet sich in den aus Stuttgart nach Freiburg geschickten
Akten. Vgl. Anm. 19.
44 Zu den Jesuiten und Kapuzinern als Träger der katholischen Reform: Ronnie Po-Chia Hsia: Gegenreformation
. Die Welt der katholischen Erneuerung 1540 1770. Frankfurt/M. 1998, S. 37 ff.
45 Jacobs (wie Anm. 39), S. 116; Georg Manz: Die Kapuziner im rechtsrheinischen Gebiet des
Bistums Speyer im 17. und 18. Jahrhundert. Freiburg (Diss. theol.) 1979, S. 68; Press (wie Anm.
2), S. 263.
46 Metzlers Literatur-Lexikon. Begriffe und Definitionen. Hg. v. Günther und Irmgard Schweikle.
Stuttgart 21990, S.412.
47 Marc Venard: Die katholische Kirche. In: Die Zeit der Konfessionen (1530-1620/30) (= Die Geschichte
des Christentums, Bd. 8). Deutsche Ausgabe bearb. und hg. v. Heribert Smolinskl Freiburg
1992, S. 239 308, hier S. 306.
48 Michael Prinz: Sozialdisziplinierung und Konfessionalisierung. Neuere Fragestellungen in der Sozialgeschichte
der frühen Neuzeit. In: Westfälische Forschungen 42, 1992, S. 1-25, hier S. 12 f.;
Wolfgang Reinhard: Was ist katholische Konfessionalisierung? In: Die katholische Konfessionalisierung
(wie Anm. 5), S. 419 452, hier S. 420 ff; Ders., Zwang zur Konfessionalisierung? Prole
gomena zu einer Theorie des konfessionellen Zeitalters. In: ZhF 10, 1983, S. 257 277.
49 Wolpgang Brückner: Zum Wandel der religiösen Kultur im 18. Jahrhundert. Einkreisungsver
suche des ,Barockfrommen* zwischen Mittelalter und Massenmissionierung. In: Sozialer und kultureller
Wandel in der ländlichen Welt des 18. Jahrhunderts. Hg. v. Ernst Hinrichs und Günter
Wiegelmann, Wolfenbüttel 1982, S. 65 83, hier S. 66 ff.; Ronnie Po-Chia Hsia: Social Discipline
in the Reformation: Central Europe 1550 1750. London, New York 1989, S. 39 f.; Reinhard (wie
Anm.48, erstgenannter Titel dieses Autors), S. 435; Ders. (wie Anm. 48, letztgenannter Titel),
S.259; Heinz Schilling: Nation und Konfession in der frühneuzeitlichen Geschichte Europas. Zu
den konfessionsgeschichtlichen Voraussetzungen der frühmodernen Staatsbildung. In: Nation und
Literatur im Europa der Frühen Neuzeit. Hg. v. Klaus Garber. Tübingen 1989, S. 87 107, hier
S.89.
50 Martin Dinges: Der Maurermeister und der Finanzrichter. Ehre, Geld und soziale Kontrolle im Pa
ris des 18. Jahrhunderts. Göttingen 1994, S. 400. Vgl. auch: Richard van Dülmen: Historische Kul
turforschung zur Frühen Neuzeit. Entwicklung Probleme Aufgaben. In: GG 21, 1995, S. 403 429,
hier S. 409 und 420 f.
100
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/schauinsland2000/0102